Marktopportunitäten

Aktuelle Investmentgelegenheiten werden von den Expertinnen und Experten der AKB identifiziert, faktenbasiert bewertet und marktaffinen Anlegerinnen und Anlegern präsentiert.

Achtung! Auf dieser Seite ist ein Disclaimer aktiv.
Disclaimer ansehen

Unsere aktuellsten Marktopportunitäten

Valor Status Aktueller Kurs

LEM Holding

Valor

2242762

Verfall

aktiv

Kurs

Der Schweizer Messtechnikspezialist hat im ersten Quartal 2025/26 gemischte Ergebnisse präsentiert. Erste Optimierungsmassnahmen zeigen zwar positive Ansätze, doch stehen diese aktuell unter Druck durch verschiedene Herausforderungen: Preisdruck (v.a. in China), ein ungünstiger Produktmix, gestiegene Zollkosten sowie eine geringe Auslastung haben die Margen belastet und zu einem Rückgang geführt. Hinzu kommen negative Währungseffekte und anhaltende Handelsunsicherheiten, die die Nachfrage dämpfen. Die Handelsunsicherheit dürfte jedoch nur vorübergehend sein und sich mittelfristig wieder auflösen, was durch erste Anzeichen einer Erholung bestätigt wird. Insbesondere bei einer Beilegung der globalen Handelsstreitigkeiten könnte LEM profitieren, da die bisherige Unsicherheit den Preiswettbewerb verschärft und die Marktbedingungen erschwert hat. Gleichzeitig dürften die laufenden Kosteneinsparungen langfristig positive Effekte auf die Profitabilität zeigen und eine positive Hebelwirkung auf die Margen freisetzen, sobald eine ausgeprägte Nachfrageerholung einsetzt. Daher bleibt LEM ein klassisches Turnaround-Investment. Die Erholung verläuft bisher langsamer als ursprünglich erwartet, was bedeutet, dass Investoren weiterhin Geduld und einen hohen Risikoappetit mitbringen sollten. Nach dem kräftigen Kursrutsch heute bietet sich aus unserer Sicht eine Gelegenheit zum Einstieg. Manchmal kann es sich auszahlen, gegen den Strom zu schwimmen. Die Nachfrageerholung sollte kommen, entscheidend ist nur der Zeitpunkt, wann sie tatsächlich wirksam eintritt. Das Momentum stimmt grundsätzlich und damit steht der richtige Schwung möglicherweise unmittelbar bevor.

LEM ist ein weltweit führender Anbieter hochpräziser Stromsensoren, die eine effiziente Steuerung und Regelung elektrischer Systeme ermöglichen. Die Produkte tragen wesentlich dazu bei, die Leistung und Effizienz elektronischer Komponenten zu steigern – ein zentraler Faktor in modernen Anwendungen von Industrie bis Energieversorgung. Dank der konstant hohen Produktqualität und technologischen Zuverlässigkeit geniesst LEM ein starkes Kundenvertrauen. Das Unternehmen ist in zahlreichen Märkten aktiv, die sich durch ein breites und langfristiges Wachstumspotenzial auszeichnen. Dieses Potenzial wird getragen durch Megatrends wie der Elektrifizierung oder Automatisierung, die wiederum durch das übergeordnete Ziel der Energiewende getrieben werden. Insbesondere der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit – etwa durch den Ausbau erneuerbare Energien, E-Mobilität oder innovative Produktionsprozesse – schafft eine stetig wachsende Nachfrage nach Lösungen wie jenen von LEM. Der Konzern ist damit strategisch gut positioniert, um vom weltweiten Wandel zu einer nachhaltigeren, elektrifizierten Wirtschaft überdurchschnittlich zu profitieren.

2242762 aktiv

SKAN

Valor

1339601

Verfall

aktiv

Kurs

Inmitten der malerischen Kulisse der Schweiz sitzt ein Hidden Champion, der im Bereich der aseptischen Produktion seit Jahren leise, aber kraftvoll Massstäbe setzt: die SKAN Group. Was einst als Spezialist für Reinraumtechnologie begann, ist heute der globale Markt- und Technologieführer für Isolatoren, Dekontaminationslösungen und hochspezialisierte Reinraumgeräte – unerlässlich für die sterile Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe. Doch SKAN ist weit mehr als ein Maschinenbauer. Das Unternehmen begleitet seine Kunden entlang des gesamten Produktionsprozesses mit massgeschneidertem Support, zuverlässigen Services und qualitativ hochwertigen Verbrauchermaterialien. Diese ganzheitliche Herangehensweise verleiht SKAN eine einzigartige Positionierung in einem hochdynamischen, schnell wachsenden Nischenmarkt – einem Markt, der vom weltweiten Bedarf an innovativen biopharmazeutischen Therapien stetig befeuert wird. Dass SKAN dabei nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich auf dem richtigen Weg ist, zeigt ein Blick auf die aktuellen Zahlen. Der Auftragseingang konnte um beeindruckende 21,8 Prozent auf 359.5 Millionen Schweizer Franken gesteigert werden. Diese Entwicklung bietet nicht nur erfreuliche kurzfristige Perspektiven, sondern auch eine solide Visibilität für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres. Mit einem zweistelligen Umsatzwachstum von 15 bis 20 Prozent spielt SKAN in einer eigenen Liga – ermöglicht durch eine hochprofitable Geschäftstätigkeit, die ihrerseits vom starken Wachstum profitiert. Diese Position wird durch eine führende Marktstellung und den konsequenten Fokus auf Innovation und Qualität gestärkt. SKAN ist der Beweis dafür, dass Präzision, Weitsicht und spezialisierte Kompetenz auch in einem engen Marktsegment globale Wirkung entfalten können. Von einem Ende der Erfolgsgeschichte dürfte daher keine Rede sein, vielmehr könnte sie gerade erst richtig an Fahrt aufnehmen. Vor diesem Hintergrund erscheint die nicht günstige Bewertung (P/E’26E: 30.5x) als gerechtfertigt und liegt gar deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von (45x). Aufgrund des vergleichsweise geringen Handelsvolumens können bereits kleinere Transaktionen starke Kursbewegungen auslösen. Die Aktie eignet sich daher für Investoren mit Fokus auf fundamentale Unternehmensentwicklung und einer gewissen Toleranz gegenüber erhöhter Volatilität. Die Analysten gemäss Bloomberg erwarten weiteres Kurspotenzial im zweistelligen Prozentbereich. Wir schliessen uns der Konsensmeinung an und erachten die Kursschwäche als potenzielle Einstiegsmöglichkeit – ganz im Sinne der Börsenweisheit «buy low & sell high».

1339601 aktiv

Adobe

Valor

903472

Verfall

aktiv

Kurs

Seit Jahren hält Adobe Inc. in Softwarelösungen für die Design- und Werbebranche die Marktführerschaft – mit ikonischen Produkten wie Photoshop und Illustrator die in kreativen Berufen als Standard gelten. Die Transformation vom Lizenzmodell hin zum Abo-basierten Cloud-Geschäftsmodell hat sich als äusserst erfolgreich erwiesen und sorgt für stabile und planbare Umsätze. Aktuell steht das Unternehmen jedoch unter Druck. Das Bewertungsniveau der Aktie ist deutlich gefallen und das KGV liegt derzeit deutlich unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die historisch attraktive Bewertung spiegelt Sorgen der Investoren wider, dass Adobes marktbeherrschende Stellung im Bereich Kreativsoftware durch die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) insbesondere durch neue Wettbewerber – gefährdet sein könnte. Tatsächlich befindet sich der Markt in einem tiefgreifenden Wandel. Neue KI-Tools machen es zunehmend einfacher, Inhalte zu erstellen, wofür früher teure Software und Spezialwissen notwendig waren. Doch Adobe reagiert entschlossen: Mit der Integration von Adobe Firefly, einer eigenen Plattform für generative KI – also KI die Inhalte wie Bilder, Texte und Videos selbstständig erzeugen kann – wird die eigene Produktpalette sinnvoll erweitert. Firefly kann mittlerweile auch Videos generieren und ergänzt somit die bestehenden Tools. Gleichzeitig wird Photoshop durch KI Funktionen noch leistungsfähiger. Dies macht Adobe nicht nur konkurrenzfähig – sondern könnte mittelfristig sogar zu einem Wachstumstreiber werden. Adobe profitiert zusätzlich von einem strategischen Vorteil: dem breit aufgestellten Cloud-Ökosystem. Neben der Creative Cloud bietet Adobe weitere Plattformen an, die in Unternehmen fest verankert sind. Durch die enge Verzahnung der Angebote entsteht hohes Cross-Selling-Potenzial. Ein besonders vielversprechender Bereich ist das Geschäft mit digitalen Erlebnissen. Mit der Adobe Experience Cloud ermöglicht das Unternehmen hochgradig personalisierte, datengeschützte Kundenerlebnisse zu schaffen. Ein wachsender Markt, insbesondere im E-Commerce und digitalen Marketing. Abschliessend gefällt uns die fundamentale Stärke. Das Unternehmen ist kaum verschuldet, generiert solide Cashflows und könnte Aktienrückkäufe in den kommenden Jahren in Betracht ziehen. Zwar stockt aktuell das Gewinnwachstum – unter anderem durch konjunkturelle Unsicherheiten, doch langfristig erscheint Adobe gut aufgestellt, um vom Aufstieg KI-getriebener Kreativprozesse zu profitieren. Die Analysten gemäss Bloomberg rechnen der Aktie ein zweistelliges Kurspotenzial zu. Kreativ mit System – und für alle, die wissen, dass Chancen oft dort liegen, wo andere nur Risiken sehen.

903472 aktiv

Alphabet

Valor

29798540

Verfall

aktiv

Kurs

Die Finanzmärkte haben nach einer Phase der Unsicherheit wieder an Orientierung gewonnen, nachdem US-Präsident Donald Trump mit der Ankündigung neuer Strafzölle zunächst Panik ausgelöst hatte. Ein spürbarer Erholungsschub setzte ein durch die Annäherung im bis dahin festgefahrenen Zollstreit zwischen China und den USA. Besonders im Technologiesektor kehrte Erleichterung ein. Die Erholung beim Technologiegiganten Alphabet blieb dagegen eher verhalten. Die Schwäche des Unternehmens ist auf zwei wesentliche Faktoren zurückführen: Zum einen lässt sich aus Äusserungen von Apple-Manager Eddy Cue schliessen, dass der «Kultkonzern» plant, eine KI-gestützte Suchfunktion direkt in den Web-Browser Safari zu integrieren. Zum anderen enttäuschten die jüngsten Quartalszahlen. Wir halten die Reaktion der Anleger darauf jedoch für übertrieben, zumal Google seine dominante Stellung bei kommerziell relevanten Suchanfragen voraussichtlich behaupten und weiterhin kontrollieren dürfte. Rückläufige Werbeeinnahmen stellen gewiss ein Risiko dar, doch das Werbegeschäft ist wie bereits angedeutet strukturell gut im Markt verankert und fester Bestandteil in den Marketingbudgets vieler Unternehmen. Darüber hinaus überzeugt das Technologieunternehmen mit fortschrittlichen KI-Tools, einer starken Position im Cloud-Geschäft sowie der Plattform YouTube. Die hohen Cashflows aus dem Werbegeschäft ermöglichen es dem Unternehmen, gezielt in wachstumsstarke Zukunftsbereiche zu investieren. Die Bewertung der Aktie ist attraktiv und lässt weiteres Aufwärtspotenzial erwarten. Das langfristige Wachstum in strategisch wichtigen Bereichen dürfte im aktuellen Kursniveau noch nicht vollständig berücksichtigt sein. Wer an neue Höchststände des Gesamtmarkts glaubt und auf die Innovationskraft führender Technologiekonzerne wie Alphabet setzt, könnte den aktuellen Kursrücksetzer als potenziellen Einstiegszeitpunkt nutzen. Wir sind überzeugt, dass Alphabet gut aufgestellt ist, um seine führende Position in mehreren zentralen Technologiefelder nachhaltig zu bewahren. Regulatorische Risiken aufgrund der marktbeherrschenden Stellung bleiben bestehen, doch die fundamentale Stärke des Unternehmens überwiegt und rechtfertigt einen positiven Ausblick. In einem Markt, der zunehmend auf Qualität und Zukunftsfähigkeit setzt, zählt Alphabet zu den überzeugendsten Investments im Technologiesektor. Mehr als 80 Prozent der Analysten gemäss Bloomberg empfehlen die Aktie zum Kauf, dabei wird von einem zweistelligen Kurspotenzial ausgegangen. Diese Ausgangslage verdient auch unsere Aufmerksamkeit - die Aufholjagd kann beginnen.

29798540 aktiv

Straumann

Valor

117544866

Verfall

aktiv

Kurs

Straumann ist im Bereich der Dentalimplantologie tätig. Das Unternehmen produziert und vertreibt Zahnimplantate in der ganzen Welt und ist Weltmarktführer in diesem Bereich. Die Aktie von Straumann hat in der Vergangenheit im zweistelligen Prozentbereich an Wert eingebüsst, ist jedoch gemäss unterschiedlichen Kennzahlen angemessen bewertet und kann nach wie vor hohe Wachstumsraten ausweisen. Folglich haben wir die Aktie Ende November 2024 auf unsere Tradingliste aufgenommen. Auch wenn im vergangenen Jahr die 150 Franken Marke erreicht und kurzfristig gar geknackt wurde, sank der Titel wieder in Richtung 100 Franken. Zwischenzeitlich haben wir rechtzeitig die Tradingidee per 24. Januar 2025 geschlossen und konnten einen Kursgewinn von mehr als 15 Prozent mitnehmen. Einerseits erkannten wir nur noch ein geringes Kurspotenzial, andererseits fehlten uns die kurzfristigen Auslöser, da Straumann’s Wachstumsstory hauptsächlich von langfristigen, dynamischen Trends geprägt ist. Mit der Offenlegung der Geschäftszahlen am 19. Februar hat die Aktie jedoch den nötigen Kursimpuls erhalten. Aufgrund der hohen Markterwartungen an ein Wachstumsunternehmen fiel die Kursreaktion negativ aus, da der Ausblick für 2025 teilweise enttäuschend war. Seitdem bewegen sich die Aktien von Straumann nach unten und bieten den Investoren erneut eine potenzielle Einstiegsmöglichkeit. Es ist gut möglich, dass die Aktie wie schon über die letzten zwei Jahren bei einem Kursniveau von CHF 100 Unterstützung findet. Der Implantathersteller überzeugt mit stetigem Wachstum, weshalb wir den Kurssturz als nicht gerechtfertigt erachten. Positiv hervorzuheben sind auch die kürzlich angekündigten Produkteinführungen. Dies sollte sowohl die Rentabilität des Unternehmens steigern als auch das Produktportfolio weiter stärken und dazu beitragen, fortlaufend zusätzliche Marktanteile zu gewinnen. Langfristig dürfte Straumann ohnehin eine Wachstumsstory bleiben.
Im Rahmen der Megatrends Demographic Change und Health & Beauty dürfte die Nachfrage nach Zahnprothesen weiter zunehmen. Die Marktführerschaft ermöglicht es Straumann von Skaleneffekten zu profitieren und aus einer allfälligen Marktkonsolidierung bestärkt hervorzugehen. Die Analysten gemäss Bloomberg gehen von einem zweistelligen Kurspotenzial aus. Wir teilen diese Einschätzung und sind der Ansicht, dass das nachhaltige Wachstumspotenzial derzeit im Aktienkurs nicht vollumfänglich eingepreist ist.

117544866 aktiv

SIG

Valor

43537795

Verfall

aktiv

Kurs

Die SIG Group ist ein führender Anbieter (Tetra Pak Nr. 1) von sterilisierten Verpackungslösungen für Getränke und Lebensmittel. Das Unternehmen ist gut positioniert, um von langfristigen Branchentrends zu profitieren. Das Verpackungssystem von SIG bietet eine hohe Flexibilität (führende Position bei Mantelsystemen), was es für die Kunden besonders attraktiv macht. Nach einem soliden Zahlenwerk und einer langsam einsetzenden Umsatzerholung setzen negative Meldungen im Verwaltungsrat die Aktie unter Druck und führten zu einem zweistelligen Kursverlust. Mögliche finanzielle Risiken dürften durch höhere Eigenkapitalkosten respektive entsprechende finanzielle Planung berücksichtigt worden sein. Das Umfeld von SIG ist herausfordernd, bietet jedoch auch diverse Chancen. Die Marktreaktion erscheint uns daher übertrieben und könnte eine vielversprechende Einstiegsmöglichkeit bieten. Mit der verfolgten Wachstumsstrategie fokussiert sich SIG auf Innovation, Expansion und Nachhaltigkeit – besonders aber auf den weiteren Ausbau des Marktanteils im Kartonsegment. Das Unternehmen investiert in umweltfreundliche Verpackungen und erweitert sein Portfolio durch Akquisitionen. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen, die starke Marktstellung und das Engagement in robusten Food- & Beverage-Märkten machen das Unternehmen neben einer soliden Dividende und Bewertung besonders attraktiv. Einerseits der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und anderseits das hohe Wachstum beim Milchkonsum in den Schwellenländern dürfte die Nachfrage nach nachhaltigen und zugleich hygienischen Verpackungen zusätzlich antreiben. Mit zunehmendem Wohlstand und Urbanisierung ändern sich die Ernährungsgewohnheiten. Milch und Milchprodukte werden als Teil einer ausgewogenen Ernährung angesehen. Bereits heute erwirtschaftet SIG einen grossen Teil ihres Umsatzes mit Milchprodukten. Für diesen Bereich sind aseptische Verpackungen essenziell, da sie eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Qualität, Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit spielen. Gleichzeitig dürfte es dem Unternehmen gelingen seine Margen durch beschleunigtes Wachstum und einen verbesserten Free Cashflow, bedingt durch Effizienzgewinne und möglichen Schuldenabbau, auszuweiten, was langfristig auch zur Stabilisierung der Margen beiträgt. Das Fundament ist gelegt, um von langfristigen Wachstumstrends zu profitieren und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Die Aktie eignet sich für Investoren, welche einen defensiven Wert in volatilen Zeiten in ihrem Portfolio haben möchten. Die Analysten gemäss Bloomberg prognostizieren ein zweistelliges Kurspotenzial.

43537795 aktiv

Schlumberger

Valor

555100

Verfall

aktiv

Kurs

Der Finanzsektor und die Ölbranche gelten neben dem Technologiesektor als die grössten Profiteure am US-Aktienmarkt unter der Präsidentschaft von Donald Trump. So dürften Aktien aus der Energiebranche wie beispielsweise Schlumberger (SLB) zu den Gewinnern von Morgen gehören. Schlumberger ist der grösste Bohrfelddienstleister der USA und bietet verschiedene Technologien und Lösungen an, die bei einem höheren Bedarf nach Öl eine grössere Nachfrage erhalten sollen. SLB dürfte in den kommenden zwei Jahren von der grossen Projektpipeline profitieren und schafft es zunehmend auch weitere Offshore-Projekte für sich zu gewinnen. Die Strategie von Schlumberger beinhaltet einige Wachstumsmotoren und auch makroökonomische Treiber dürften unseren Investment Case begünstigen. Insbesondere eine erhöhte respektive hartnäckige Inflation haben in der Vergangenheit den Energieunternehmen geholfen. Ein insgesamt positiver Konjunkturausblick in den USA, lassen bei Investoren das Vertrauen im Ölsektor steigen und die Branche dürfte höhere Aktienkurse erleben. So will Trump erneut eine Politik der Steuersenkungen und Deregulierung führen, die massgeblich zu einer stärkeren US-Wirtschaft führen sollte. Bereits während seiner letzten Amtszeit konnten Ölunternehmen tendenziell von den durch ihn erlassenen wirtschaftspolitischen Massnahmen profitieren bis zum Ausbruch der Covid-19 Pandemie. Der freie Cash-Flow dürfte weiter ansteigen und die aktionärsfreundliche Politik (mindestens 50% des freien Cash-Flows soll den Aktionären mittels Dividendenausschüttungen oder Rückkaufprogrammen zurückgegeben werden) verleiht dem Aktienkurs zusätzliche Stabilität. So sollen im Jahr 2025 Aktien im Wert von 2,3 Mrd. USD zurückgekauft werden. Mehr als zwei Drittel der Analysten gemäss Bloomberg empfehlen die Aktie von Schlumberger zum Kauf und auch wir sehen für die Aktie bei aktuellem Kursniveau einen potenziellen Einstiegszeitpunkt. Die gute Positionierung (oligopolistische Stellung in einigen der lukrativsten Marktsegmente), regionale Diversifikation, der starke Innovationsstatus, die Übernahme von ChampionX und die branchenführende Position im digitalen Bereich runden unseren Optimismus ab. Hinzukommt eine solide Dividendenrendite als auch die attraktive Bewertung, welche unter dem Branchendurchschnitt liegt. Wir empfehlen Schlumberger für Anleger, die von der Entwicklung des «schwarzen Goldes» profitieren möchten.

555100 aktiv

Comet

Valor

36082699

Verfall

aktiv

Kurs

Comet ist nach dem Kurseinbruch eine interessante Gelegenheit für Investoren an einer möglichen Erholung im Halbleitermarkt mit einem Schweizer Unternehmen zu partizipieren – getreu unserem Motto «Kaufen, wenn die Kanonen donnern.» Nach dem Boom in den Bereichen Halbleitern und Künstliche Intelligenz (KI) haben sich die Investoren zuletzt zurückhaltend gezeigt. Das unterstreicht die Abhängigkeit von Comet von den Investitionen und Entwicklungen innerhalb dieses Sektors. Zusätzlich schwächeln auch andere Endmärkte (z.B. Automobilindustrie).

Die Dynamik der Chipnachfrage auf den Endmärkten ist noch zu unterschiedlich, um die Hersteller zu umfangreichen Investitionen in neue Kapazitäten und Ausrüstungen zu bewegen. Der Aufschwung zeichnet sich jedoch langsam ab und die Auslastung der Fabriken steigt. Der Megatrend der Digitalisierung und die strukturell zunehmende Nachfrage nach Halbleitern stellt den zentralen Erfolgsfaktor des Unternehmens dar. Wir gehen davon aus, dass der Halbleitermarkt infolge des anhaltenden KI-Booms sowie der Energiewende nachhaltig wachsen wird. So dürfte die Verschnaufpause nicht von längerfristiger Natur sein. Comet sollte von einer erneuten Nachfragewelle profitieren, wobei die soliden Finanzen des Unternehmens Flexibilität garantieren. Darüber hinaus dürfte die neue Technologie Plattform Synertia, welche für die Steuerung hochkomplexer Plasmaprozesse benötigt wird, den Umsatz von Comet weiter stärken - nebst den Fortschritten in seinen Produkten und Anwendungen. Das Unternehmen geht von einer deutlichen Umsatzsteigerung für die kommenden Monate aus, wobei das letzte Quartal 2024 eine wesentliche Steigerung mit sich bringen könnte.

Zahlreiche Finanzanalysten erwarten, dass sich der Halbleiterzyklus im Jahr 2025 auf breiter Basis erholen wird. Mehr als zwei Drittel der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf und gehen von einem zweistelligen Kurspotenzial aus. Die verzögerte Erholung im Bereich der Halbleiter bietet nun bei Comet einen potenziellen Einstiegszeitpunk, wodurch wir auf eine frühzeitige Positionierung im Sektor setzen. Bei einer anhaltenden Erholung dürfte Comet in der Halbleitersparte das Marktwachstum deutlich übertreffen. Das aktuelle Bewertungsniveau wird als attraktiv erachtet.

36082699 aktiv

Siegfried

Valor

142932682

Verfall

aktiv

Kurs

Siegfried - Kaufgelegenheit nach Korrektur

Siegfried ist ein führender Hersteller von aktiven Pharmawirkstoffen. Per 3. Oktober 2024 hat das Zofinger Unternehmen Siegfried seinen Platz auf unserer Favoritenliste Aktien Schweiz abtreten müssen. DasSiegfried ist ein führender Hersteller von aktiven Pharmawirkstoffen. Per 3. Oktober 2024 hat das Zofinger Unternehmen Siegfried seinen Platz auf unserer Favoritenliste Aktien Schweiz abtreten müssen. Das war eine gute Entscheidung, denn die Aktie hat seither um beinahe 20 Prozent an Wert verloren infolge anspruchsvoller Marktbedingungen (konjunkturelle Unsicherheit und steigende Energiepreise). Aus unserer Perspektive bleiben die Aussichten für Siegfried weiterhin intakt angesichts stabiler fundamentaler Trends. Für das laufende Jahr wird unverändert ein Wachstum erwartet und die Aktien von Siegfried erscheinen auf dem aktuellen Kursniveau angesichts der guten Marktdynamik und dem Margenverbesserungspotenzials als attraktiv bewertet. Am Kapitalmarkttag wurde die erfolgreiche Strategie Evolve durch den neuen CEO präzisiert und bestätigt, was für Kontinuität spricht (neu Evolve+). Die neue Strategie zielt darauf ab neue Märkte wie beispielsweise grossmolekulare Arzneimittel zu erschliessen und ein noch stärkerer Fokus auf Commercial, Development, Operational Excellence sowie die Erweiterung des Technologieangebots zu legen. Auch der Ausbau des Kerngeschäfts soll weitergeführt werden. Hier bilden neben dem organischen Wachstum gezielte wertsteigernde M&A-Aktivitäten ein zusätzliches Wachstumselement. Die derzeitige finanzielle Situation von Siegfried lässt Spielraum für weitere Akquisitionen, wobei die Angebotspalette erweitert werden kann. Zudem begünstigen die Faktoren wie der demografische Wandel und der Outsourcing-Trend bei grossen Pharmakonzernen das Geschäft von Siegfried. Durch die positive Entwicklung der Geschäftsbereiche blickt das Unternehmen Siegfried auf eine vielversprechende Zukunft, welche sich sowohl durch Wachstum und durch eine sukzessive verbessernde Rentabilität manifestiert. Siegfried hat das Ziel, mit oder über dem Markt zu wachsen (ohne M&A) und dabei die Profitabilität weiter zu erhöhen. Wir halten die derzeitige Kursschwäche für nicht gerechtfertigt und betrachten diese als potenziellen Einstiegszeitpunkt getreu nach dem Motto «buy low & sell high». Mehr als die Hälfte der Analysten gemäss Bloomberg empfehlen die Aktie zum Kauf und es wird von einem zweistelligen Kurspotenzial ausgegangen.

142932682 aktiv
Diese Seite enthält Werbung für Finanzdienstleistungen und/oder -instrumente.

Disclaimer

Die Angaben und Dokumente auf dieser Seite dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und richten sich an Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Bürgerinnen und Bürger oder Niedergelassene in den USA, CAN oder UK sowie nicht an andere Personen, die Restriktionen (z. B. bezüglich Nationalität, Wohnsitz) unterliegen. Die Informationen auf dieser Seite und in den darauf enthaltenen Dokumenten dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden.
Die Ausführungen und Angaben in der auf dieser Seite enthaltenen Publikation wurden von der Aargauischen Kantonalbank – teilweise aus externen Quellen, welche die AKB als zuverlässig beurteilt – mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zusammengestellt. Alle Angaben sind ohne Gewähr für den Inhalt, Vollständigkeit und Richtigkeit.
      
Die AKB haftet nicht für falsche oder unvollständige Informationen sowie aus der Nutzung von Informationen und der Berücksichtigung von Meinungsäusserungen entstehende Verluste oder entgangene Gewinne. Die Ausführungen erfolgen ohne Offertcharakter und die Angaben begründen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Vornahme sonstiger Transaktionen. Ebenso stellen sie keinen konkreten Finanzbericht oder eine sonstige individuelle Beratung bezüglich finanzieller, rechtlicher, steuerlicher oder anderer Fragen dar.
Eine positive Rendite einer Anlage in der Vergangenheit stellt keine Garantie für eine positive Rendite in der Zukunft dar. Die Ausführungen, Angaben und geäusserten Meinungen in den auf dieser Seite enthaltenen Dokumenten sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumente aktuell und können sich jederzeit ändern. Während die zukunftsgerichteten Aussagen unsere Einschätzungen und Erwartungen ausdrücken, können verschiedene Risiken, Unsicherheiten und andere wichtige Faktoren dazu führen, dass sich die tatsächlichen Entwicklungen und Resultate von unseren Erwartungen deutlich unterscheiden. Eine Vervielfältigung oder Reproduktion dieser Publikationen, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Einwilligung der AKB nicht gestattet.
Potenzielle Investorinnen und Investoren sollten eine eigenständige Risikobeurteilung vornehmen, ihre jeweiligen Finanz-, Rechts-, Steuer- und anderen Beraterinnen und Berater beiziehen sowie sämtliche Informationen insbesondere unter Berücksichtigung ihrer persönlichen und finanziellen Situation, ihrer Anlagestrategie und -ziele, auf juristische, regulatorische, steuerliche und andere Konsequenzen sowie aller weiteren relevanten Umstände studieren und sorgfältig prüfen. Eine Investition erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Sämtliche Informationen und geäusserten Einschätzungen sind nur im Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments aktuell, können sich jederzeit ändern und sind als Entscheidungsgrundlage ungeeignet.