keepAlivePixel

Datenschutzerklärung

Der aktive Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Priorität.

Datenschutz ist Vertrauenssache. Deshalb geht die Aargauische Kantonalbank (AKB) verantwortungsvoll und rechtskonform mit Ihren Daten um. Mit den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die AKB und die Rechte, die sich daraus für Sie ergeben. Die Datenschutzerklärung orientiert sich am aktuellen und zukünftigen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und an der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), soweit diese anwendbar ist.

Für bestimmte Datenverarbeitungen im Rahmen von digitalen Dienstleistungen bestehen weitere Informationen zum Datenschutz (wie z.B. bei der Finanzassistent-Anwendung mit Einbindung von Daten aus Drittquellen wie Kreditkartenanbietern). Sie finden diese auf den entsprechenden Websites.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:

Aargauische Kantonalbank
Bahnhofplatz 1
5001 Aarau

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Aargauische Kantonalbank
Datenschutz
Bahnhofplatz 1
5001 Aarau
datenschutz@akb.ch

Personen, die sich in der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befinden, wenden sich bitte an:

Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Rheinstahlstrasse 3
70469 Stuttgart
Deutschland
eu-vertreter.akb@menoldbezler.de

2. Welche Quellen und Kategorien personenbezogener Daten nutzen wir?

Die AKB bearbeitet personenbezogene Daten (Personendaten) aus folgenden Quellen:

  • Von Kundinnen und Kunden sowie Interessentinnen und Interessenten zur Führung einer Geschäftsbeziehung erhaltene Personendaten, z.B. im Rahmen eines Beratungsgespräches oder auf Websites der AKB
  • Personendaten, die der AKB von Dritten zur Erbringung ihrer Dienstleistung berechtigt mitgeteilt werden (z.B. von der Zentralstelle für Kreditinformationen [ZEK], der Informationsstelle für Konsumkredit [IKO] oder von Kooperationspartnern wie Drittbanken, Betreibern von Abwicklungssystemen, Kartenherausgebern etc.)
  • Personendaten, die der AKB von Amtsstellen oder Behörden im Rahmen deren Tätigkeit mitgeteilt werden (z.B. von Gerichten, Staatsanwaltschaften, Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden)
  • Personendaten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen gewonnen werden (z.B. Schuldnerverzeichnisse Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet).

Welche Personendaten die AKB verarbeitet, hängt vor allem von den Produkten und Dienstleistungen ab, die Sie nutzen. Die AKB verarbeitet so wenige Personendaten wie nötig. Die Kundendaten lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Personalien (z.B. Name, Vorname, Geburtstag, Staatsangehörigkeit, Adress- und andere Kontaktdaten), Steuer-ID-Nummer, Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe) 
  • Bestandesdaten (z.B. Vertragsnummern oder Informationen zum Konto, Depot oder zu abgeschlossenen Geschäften)
  • Transaktions- bzw. Auftrags- und Risikomanagementdaten (z.B. Zahlungsauftragsdaten, gegebenenfalls Details zu Mandatserteilung, Anlageprodukten, Risiko- und Anlageprofil und Informationen über Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse wie Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten)
  • Marketingdaten (z.B. Bedürfnisse, Wünsche und Präferenzen)
  • Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle) und allgemeine Korrespondenz
  • Registrierungsdaten im Zusammenhang mit bestimmten Angeboten (z.B. Login-Bereiche unserer Website, Newsletter-Versand, kostenloser WLAN-Zugang) und Zugangskontrollen zu bestimmten Anlagen; je nach Kontrollsystem auch biometrische Daten
  • Kommunikationsdaten (z.B. im Zusammenhang mit Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Chat, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel, einschliesslich Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation)
  • Verhaltens- und Präferenzdaten (z.B. Online-Tracking, Produktnutzung)

  • Technische Daten (z.B. interne und externe Kennungen, IP-Adressen, Aufzeichnungen von Zugriffen oder Änderungen, Cookie-Informationen)

  • Sonstige Daten (z.B. Fotos, Videos und Tonaufnahmen aus Anlässen oder durch Sicherheitskameras, im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren wie Akten oder Beweismittel)

3. Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?

Die AKB verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den massgeblichen Datenschutzbestimmungen.

a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen im Rahmen der Erfüllung der Verträge mit Kundinnen und Kunden der AKB oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Konto, Kredit, Wertpapiere, Einlagen) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.

b. Im Rahmen der Interessenabwägung

Soweit erforderlich werden Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der AKB oder von Dritten verarbeitet. Beispiele:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunftstellen (z.B. Zentralstelle für Kreditinformationen ZEK, Betreibungsregister) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache bzw. Kundenakquisition
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Massnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts, einschliesslich Videoüberwachungen, Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen und anderen Delikten oder zum Nachweis von Verfügungen und Einzahlungen (z.B. an Geldautomaten)
  • Massnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)
  • Massnahmen zur Geschäfts- und Risikosteuerung innerhalb der AKB sowie Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
  • Zudem werden Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zum Zweck der Kundenakquisition verarbeitet

c. Aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf gilt erst für die Zukunft.

d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse

Zudem unterliegt die AKB als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heisst gesetzlichen bzw. regulatorischen oder standesrechtlichen Anforderungen (z.B. Schweizerisches Bankengesetz, Kollektivanlagengesetz, Geldwäschereigesetz, Pfandbriefgesetz, FINMA-Verordnungen und Rundschreiben, Steuergesetze, Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung) sowie bankaufsichtsrechtlichen Erlassen und Vorgaben (z.B. der Schweizerischen Nationalbank oder der FINMA).

Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäschereiprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken innerhalb der AKB.

4. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb der AKB greifen nur diejenigen Personen auf Ihre Daten zu, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der AKB benötigen. Auch von der AKB eingesetzte Dienstleister aus den Kategorien Bankdienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Die externen Dienstleister verpflichten sich ihrerseits zur Wahrung des Bankkundengeheimnisses und der datenschutzrechtlichen Anforderungen. 

Informationen über Sie darf die AKB nur an Dritte weitergeben bzw. diesen zugänglich machen, wenn dafür eine rechtliche (insbesondere gesetzliche und vertragliche) Grundlage besteht, Sie eingewilligt haben (z.B. um eine uns von Ihnen in Auftrag gegebene Finanztransaktion durchzuführen) oder die AKB zur Erteilung einer Bankauskunft befugt ist. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Amtsstellen (z.B. Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden wie insbesondere die Eidg. Finanzmarktaufsicht FINMA, Betreibungs- und Konkursämter, Erbschaftsbehörden, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder anderweitigen rechtlichen Grundlage bzw. Verpflichtung. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von der AKB erhalten.
  • Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die die AKB zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermittelt (je nach Vertrag z.B. Korrespondenzbanken, Depotbanken, Broker, Börsen, Auskunftsstellen).
  • Abwicklungsstellen des Zahlungsverkehrs und des Wertschriftenhandels mit internationalem Bezug
  • Dienstleister im In- und Ausland, die im Auftrag der AKB oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit diesen Daten über Sie arbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von der AKB erhalten. Dienstleistungen von Dritten betreffen z.B. IT-Dienstleistungen, den Versand von Informationen, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder Druckdienstleistungen, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Empfängen, das Inkasso, Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer (z.B. zur Aktualisierung von Adressbeständen bei Umzügen), Betrugsbekämpfungsmassnahmen sowie Leistungen von Beratungsunternehmen, Anwälten und Telekomunternehmen.
    Zu den für die Website beigezogenen Dienstleistern wird auf die Policy digitale Kanäle verwiesen.
    Alle involvierten Dienstleister informieren über ihre eigenständigen Datenverarbeitungen in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.

5. Werden Ihre Daten ins Ausland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der Schweiz (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit

  • dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z.B. Abwicklung von Zahlungsaufträgen und Wertpapiertransaktion)
  • es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten, Amts- und Rechtshilfe gegenüber ausländischen Behörden) oder
  • Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (z.B. Auskunftsersuchen ausländischer Finanzmarktaufsichtsbehörden und Wertpapieremittenten).

Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in den USA bearbeitet werden; in Ausnahmefällen in jedem Land der Welt. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichtet die AKB den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu finden die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission Verwendung), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und sich die AKB nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen kann.

Im Zusammenhang mit der Übermittlung von Daten im internationalen Zahlungsverkehr und bei Investitionen in ausländische Wertschriften wird zudem auf das entsprechende Informationsschreiben der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) vom Februar 2016 verwiesen.

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die AKB verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten notwendig ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese – sofern dies technisch möglich ist – regelmässig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:

  • Die Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Aufbewahrungspflichten (insbesondere gemäss Schweizerischem Obligationenrecht, Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, Bundesgesetz über die Stempelabgaben, Geldwäschereigesetz, Verrechnungssteuergesetz).
  • Die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder spezielle Aufbewahrungsvorschriften (können die Bank zur Aufbewahrung von Informationen für eine bestimmte oder unbestimmte Zeitperiode verpflichten).

7. Wie werden Ihre Daten geschützt?

Die AKB setzt aktuelle technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein. Dazu gehören unter anderem der Einsatz von Authentisierungs- und Verschlüsselungstechnologien und Firewalls, Antivirenschutz, physische und technische Zugangsbeschränkungen, Data Leakage Prevention sowie die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Dienstleister.

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat hinsichtlich der sie betreffenden Daten – im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts – das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit, soweit anwendbar. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie gegenüber der AKB jederzeit widerrufen (sieh Ziff. 3 lit. c). Der Widerruf gilt für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind deshalb davon nicht betroffen.

9. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung müssen Sie der AKB diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung, zur Ausführung und Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind oder zu deren Erhebung die AKB gesetzlich verpflichtet ist, insbesondere im Rahmen des Geldwäschereigesetzes.

Ohne diese Daten wird die AKB in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schliessen oder die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen zu erbringen bzw. Produkte zur Verfügung zu stellen.

10. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling?

Die AKB nutzt zur Begründung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung grundsätzlich keine vollständig automatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung. Sollte die Bank im Einzelfall dieses Verfahren einsetzen, werden Sie separat darüber informiert.

Teilweise werden Ihre Daten automatisiert verarbeitet mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Die AKB setzt Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

  • Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben ist die Bank zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und Betrug verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Massnahmen dienen auch Ihrem Schutz.
  • Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, werden Auswertungsinstrumente eingesetzt. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung.
  • Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditfähigkeit nutzt die AKB das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der eine Kundin oder ein Kunde ihren bzw. seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäss nachkommen wird. Die errechneten Werte unterstützen die AKB bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und fliessen in das laufende Risikomanagement mit ein.
  • Bei der Nutzung des Finanzassistenten (PFM) werden Ihre Transaktionen automatisiert oder nach von Ihnen festgelegten Kriterien bestimmten Ausgaben- und Einnahmekategorien zugeordnet.

11. Werden biometrische Daten über Sie erhoben?

Biometrische Daten gelten als besonders schützenswerte Personendaten. Daher ist Ihre separat einzuholende ausdrückliche Einwilligung erforderlich, um Ihren Fingerabdruck oder ein anderes biometrisches Erkennungssystem für den Zugriff auf bestimmte Applikationen zu verwenden.

Letzte Aktualisierung: Dezember 2022

 

Informationen zu Widerspruchsrechten

1. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen bearbeitet die AKB Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

2. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen, im öffentlichen Interesse oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Bank erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Widerspruch ein, wird die AKB Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende regulatorische oder andere Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In solchen Fällen ist die AKB nicht mehr in der Lage, Dienstleistungen zu erbringen und eine Geschäftsbeziehung zu unterhalten.

Der Widerspruch kann formlos erfolgen an:

Aargauische Kantonalbank
Datenschutz
Bahnhofplatz 1
5001 Aarau
datenschutz@akb.ch

Wir verwenden Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren und Werbemassnahmen personalisieren zu können. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.