Informationen Datenschutz AKB-Website und Microsoft Teams
Die Information orientiert sich am aktuellen sowie zukünftigen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Welche Daten im Einzelnen bearbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich in erster Linie nach den von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen.
Informationen zum Besuch der AKB-Website
Besuchen Sie die Website www.akb.ch bzw. eine der Unterseiten, erfasst der Webserver der AKB diverse Informationen (z.B. Informationen über den verwendeten Browser, das verwendete Betriebssystem, den Internet Service Provider [ISP], die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs). Da die Informationen in der Regel keinen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen, handelt es sich nicht um personenbezogene Daten. Die Daten dienen dazu, die Funktionalität und Sicherheit der Website sicherzustellen. Darüber hinaus ermöglichen die Daten die kontinuierliche Optimierung von Benutzerfreundlichkeit und Inhalten der Website.
Weitere Informationen zur Bearbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Informationen zum Einsatz von Cookies der AKB-Website
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät ablegt, wenn Sie die AKB-Website besuchen. Sie speichern bestimmte Einstellungen in Ihrem Browser und sammeln statistische Informationen. Cookies haben eine Nummer, über die Ihr Browser identifiziert wird, damit die darin enthaltenen Angaben genutzt werden können.
Die meisten von der AKB verwendeten Cookies sind temporäre Session-Cookies, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder gelöscht werden. Dauerhafte Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.
Welche Arten von Cookies werden eingesetzt?
Die AKB nutzt Cookies, um ihre Website und ihr Angebot benutzerfreundlich, effektiv und sicher zu gestalten. Es werden unterschiedliche Arten von Cookies eingesetzt:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionalitäten der AKB-Website erforderlich und tragen zur sicheren Nutzung bei. Sie speichern temporär Angaben, wie zum Beispiel Ihre Anmeldedaten. Ohne notwendige Cookies funktioniert die AKB-Website nicht einwandfrei.
Performance Cookies
Performance Cookies ermöglichen der AKB, ihre Website sowie diesbezüglichen Angebote zu optimieren und besser auf Ihre Bedürfnisse als Nutzerin, Nutzer abzustimmen und das Nutzungserlebnis zu optimieren. Mittels des Einsatzes von Analyse-Diensten von Drittanbietern wird die Nutzungsweise der AKB-Website aufgezeichnet und analysiert.
Marketing-Cookies
Auf dieser Grundlage kann die AKB auf der eigenen Website oder auf Websites von Dritten, mit denen die AKB eine entsprechende Vereinbarung getroffen hat, Werbung schalten, die auf die Interessen der besuchenden Person zugeschnitten ist (bspw. mit Retargeting-Technologien von Facebook, Google oder Microsoft).
Marketing-Cookies geben in anonymer Form Aufschluss, für welche Inhalte Sie sich im Rahmen Ihres Besuchs der Website interessiert haben. Die AKB und ihre Werbevertragspartner haben ein Interesse daran, Werbung zielgruppengenau und auf die Präferenzen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten zu streuen. Zu diesem Zweck setzen die AKB und ihre Werbevertragspartner Cookies ein, mit denen die aufgerufenen Inhalte erfasst und analysiert werden können.
Überdies können auf der AKB-Website auch weitere Angebote Dritter eingebunden sein, insbesondere von Social-Media-Anbietern. Haben Sie beim Social-Media-Anbieter ein Konto, kann er diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Diese Social-Media-Anbieter bearbeiten die Daten in eigener Verantwortung.
Cookies von Dritten und Trackingtechnologien
Derzeit verwendet die AKB Angebote der folgenden Dienstleister und Werbevertragspartner (soweit diese zur Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):
Tool | Zweck | Anbieter | |
---|---|---|---|
Google AdWords Conversion | Marketing | Google Inc. | Datenschutz Deaktivieren |
Google Analytics | Web-Analysen | Google Inc. | Datenschutz Deaktivieren |
Google Maps * | Standortverzeichnis | Google Inc. | Datenschutz |
Facebook Pixel * | Werbung | Datenschutz | |
LinkedIn Insight-Tag * | Werbung | Datenschutz | |
Microsoft Universelle Ereignisvnachverfolgung * | Marketing | Microsoft Corporation |
* Die Deaktivierung von Cookies ist über die entsprechende Funktion in Ihrem Internet-Browser möglich.
Nutzung von Cookies
Durch die Benutzung der AKB Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies für die genannten Zwecke einverstanden. Sie können sich jederzeit gegen die Verwendung von Cookies entscheiden, indem Sie die Cookies löschen, die von AKB-Webseiten gesetzt wurden. Dies ist über die entsprechende Funktion in Ihrem Internet-Browser möglich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies gar nicht, nur nach einer Bestätigung oder nur von bestimmten Websites gespeichert oder beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht werden. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Cookies aktiviert zu lassen.
Weitere Informationen zur Erhebung, Bearbeitung und Weitergabe von Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Information Datenschutz Microsoft Teams
Bei der Nutzung von Microsoft Teams für die Kommunikation und Zusammenarbeit mit der AKB (z.B. für Meetings, Telefon- und/oder Videokonferenzen, Online-Präsentationen und/oder Schulungen) können auf Grundlage gesetzlicher Rechtfertigungsgründe folgende Personendaten bearbeitet werden:
- Angaben zur Benutzerin, zum Benutzer (z. B. Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Technische Daten (z.B. IP-Adresse, Zeit und Dauer der Nutzung, Geräte-/Software-Informationen, Protokoll- und andere Nutzungsdaten)
- Textnachrichten (Chat) sowie Audio- und/oder Videodaten (bei eingeschaltetem Mikrofon oder eingeschalteter Kamera)
- ggf. weitere während der Nutzung zur Verfügung gestellte Daten (z.B. Inhalte bei einer Bildschirmfreigabe).
Im Zuge der Kommunikationslösung Microsoft Teams des Microsoft-Konzerns können die vorgenannten Daten auch in Staaten ausserhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (inkl. EU) wie z.B. die USA übermittelt werden. Microsoft verpflichtet sich mittels Standardvertragsklauseln und ergänzenden Massnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzes. Microsoft kann die Daten zudem zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services (z.B. zur technischen Optimierung des Konferenzsystems) sowie zur Bekämpfung von Cyberkriminalität nutzen. Die Datenschutzbestimmungen von Microsoft können unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement abgerufen werden.
Audio- und Videodaten, die während einer Telefon- bzw. Videokonferenz oder einer Screen-Sharing-Sitzung entstehen, werden nur für die Dauer der Konferenz bzw. Sitzung bearbeitet und anschliessend gelöscht. Aufzeichnungen, die darüber hinaus aufbewahrt werden, werden nach vorgängiger Information erstellt.
Systeme der Benutzerin, des Benutzers sowie öffentliche und private Netzwerke sind Teile eines Gesamtsystems ausserhalb des Kontrollbereichs der AKB. Deren Nutzung beinhaltet Risiken wie die Möglichkeit zur Einsicht in den Inhalt von Konferenzen und Mitteilungen sowie deren Verlust oder Änderung, z.B. als Folge von Cyberangriffen. Bankkundengeheimnis und Datenschutz können nicht gewährleistet werden. Möglich für einen Dritten kann der Rückschluss auf eine bestehende oder künftige Geschäftsbeziehung zur AKB sein.
Weitere Informationen zur Bearbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Jüngste Aktualisierung: Dezember 2022