Vermögensverwaltung
VermögensverwaltungSie wollen Ihr Geld einfach und bequem anlegen, ohne sich um die Details kümmern zu müssen? Dann ist unser Vermögensverwaltungsmandat (VVA) genau das Richtige für Sie. Damit delegieren Sie die Verwaltung Ihres Vermögens an die Spezialistinnen und Spezialisten der AKB. Diese entscheiden im Rahmen der gemeinsam mit Ihnen festgelegten Anlagestrategie über die Umsetzung.
Kurz erklärt
Die AKB verfolgt eine eigene Anlagepolitik mit breiter Diversifikation und globaler Ausrichtung. Sie erhalten zudem exklusiven Zugang zu erstklassigen Anlageinstrumenten, die eine kostengünstige und optimierte Abdeckung einzelner Anlageklassen ermöglichen. Ein disziplinierter Anlageprozess mit kurzen Entscheidungswegen gewährleistet eine rasche Ausrichtung auf veränderte Marktsituationen unter grösstmöglicher Risikokontrolle.
Eckdaten
Zielgruppe
Privatpersonen und Unternehmen, welche die Verwaltung ihres Vermögens an die Spezialistinnen und Spezialisten der AKB delegieren wollen.
Finanzdienstleistung
Sie beauftragen die Aargauische Kantonalbank, Ihr Vermögen gegen eine Entschädigung und im Rahmen der vereinbarten Anlagestrategie eigenständig zu verwalten. Die Bank fällt die Anlageentscheidungen.
Angemessenheits- und Eignungsprüfung
Es wird eine Eignungsprüfung im Rahmen des Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) durchgeführt.
Berichterstattung
Detaillierter Vermögensausweis inklusive Performancemessung
Unsere Anlagestrategien im Überblick
Die Grundlage für eine risikooptimierte Entwicklung Ihres Vermögens legen wir mit einer internationalen, breiten Diversifikation. Der modulare Aufbau richtet sich dabei nach unseren bewährten Grundsätzen der Vermögensanlage. Klassische Obligationen und Aktien ergänzen wir durch die interessanten Anlagekategorien «Schweizer Immobilienfonds» und «Übrige Anlagen».
AKB-Einkommen
Das Anlageziel AKB-Einkommen soll in erster Linie den Wert des Kapitals erhalten und einen konstanten Ertrag erzielen. Es stellt das konservativste unserer Anlageziele dar.
AKB-Rendite
Das Hauptziel der AKB-Rendite-Strategie besteht in der Werterhaltung bei erhöhtem Ertragspotenzial. Deshalb ist ein gewisser Anteil der Mittel in Sachwerte investiert.
AKB-Ausgewogen
Bei der AKB-Ausgewogen-Strategie sollen laufende Einkünfte (Zinsen und Dividenden) sowie Kapitalgewinne aus verschiedenen Anlagekategorien zur Vermehrung Ihres Vermögens führen.
AKB-Wachstum
Das Anlageziel AKB-Wachstum dient der Erzielung eines erhöhten Gesamtertrages. Dieser besteht mehrheitlich aus Kapitalwachstum der verschiedenen Anlagekategorien und zum kleineren Teil aus laufenden Zins- und Dividendeneinkünften.
AKB-Aktien
Als risikoreichste Anlagestrategie soll das Anlageziel AKB-Aktien mehrheitlich durch Kapitalgewinne an den internationalen Aktienmärkten langfristig einen hohen Ertrag erzielen. Geldmarktanlagen und «Übrige Anlagen» bringen dabei eine gewisse Stabilität und Risikooptimierung.
Unsere Vermögensverwaltungsprodukte im Vergleich
VVA Basismandat
VVA Standardmandat
Unsere nachhaltige Performanceleistung
Seit Jahren kann sich unsere sehr gute Performanceleistung sehen lassen. Überzeugen Sie sich selbst: Die beiden folgenden Grafiken zeigen Ihnen die kumulierten Performance-Zahlen effektiver Vermögensverwaltungsmandate unserer verschiedenen Anlageziele aus den vergangenen Jahren.
Performance Basismandate
Performance Standardmandate
Unser Anlageprozess
1
Strategische Vermögensaufteilung
Langfristige Anlagestrategie (80% bis 90% der Performance)
Die tragende Basis für eine erfolgreiche Verwaltung Ihres Vermögens ist ein disziplinierter Anlageprozess. Zunächst definieren wir die strategische Verteilung Ihres Vermögens.
2
Taktische Vermögensaufteilung
Kurzfristige Markteinschätzung (5% bis 10% der Performance)
Kurzfristige Marktchancen nützen wir taktisch sinnvoll aus. Im Fokus haben wir dabei stets die Optimierung des Verhältnisses zwischen Rendite und Risiko.
3
Musterportfolio
Titelselektion (5% bis 10% der Performance)
Schliesslich wählen wir die geeigneten Titel für die effektive Umsetzung aus.
Jährliche Pauschalgebühr
Basis-VVA
Anlageziel | |
AKB-Einkommen | 0,90% (mind. CHF 900) |
AKB-Rendite | 1,00% (mind. CHF 1'000) |
AKB-Ausgewogen | 1,10% (mind. CHF 1'100) |
AKB-Wachstum | 1,20% (mind. CHF 1'200) |
AKB-Aktien | 1,30% (mind. CHF 1'300) |
Performancegebühr: keine
Mindestvolumen: ab CHF 50'000
Standard-VVA ohne Performancegebühr
Anlageziel | |
AKB-Einkommen | 1,00% (mind. CHF 2'800) |
AKB-Rendite | 1,20% (mind. CHF 3'200) |
AKB-Ausgewogen | 1,20% (mind. CHF 3'200) |
AKB-Wachstum | 1,50% (mind. CHF 3'900) |
AKB-Aktien | 1,65% (mind. CHF 4'200) |
Performancegebühr: keine
Mindestvolumen: ab CHF 200'000
Die Angaben gelten bis zu einem Volumen von CHF 2,5 Mio.
Standard-VVA mit Performancegebühr
Anlageziel | |
AKB-Einkommen | 0,80% (mind. CHF 2'400) |
AKB-Rendite | 0,90% (mind. CHF 2'700) |
AKB-Ausgewogen | 1,00% (mind. CHF 3'100) |
AKB-Wachstum | 1,05% (mind. CHF 3'300) |
AKB-Aktien | 1,10% (mind. CHF 3'600) |
Performancegebühr: 10%
Mindestvolumen: ab CHF 200'000
Die Angaben gelten bis zu einem Volumen von CHF 2,5 Mio.
In der Pauschalgebühr enthalten
- Wertschriftenverwaltung und -aufbewahrung
- Courtagen und Ausgabekommissionen (Börsengeschäfte)
- Persönliche Betreuung
- Verwaltung durch die AKB
- Jährlicher Steuerauszug
- Weiterleitung der vereinnahmten Retrozessionen