Erfolgreiche Lehrabschlüsse 2025

Zum erfolgreichen Abschluss ihrer Berufslehre gratuliert die Aargauische Kantonalbank ihren 19 Lernenden herzlich. Die schulischen Notenmittelwerte betragen 4.71 mit Berufsmaturität und 4.66 ohne Berufsmaturität. Der betriebliche Notenmittelwert liegt bei 5.08. Bestnoten haben erzielt:
Auszubildende*r | Berufsmaturität | Region | Abschlussnote |
---|---|---|---|
Sven Märki | mit Berufsmaturität | Informatiker | 5.4 |
Tanja Saxer | mit Berufsmaturität | Kauffrau Region Wohlen | 5.3 |
Lorenzo Gähler | ohne Berufsmaturität | Kaufmann Region Brugg | 5.2 |
Alina Ramadani zu ihrem Lehrabschluss als Kauffrau Bank EFZ: «In den letzten drei Jahren habe ich viel gelernt und Selbstvertrauen gewonnen – und bin auch über mich hinausgewachsen. Es gab viele schöne Momente, die mich positiv geprägt haben. Jetzt freue ich mich, weiterhin bei der AKB zu sein und bin gespannt, was noch vor mir liegt.»
Attraktive Zukunftsperspektiven
Die Nachwuchsförderung ist der AKB ein grosses Anliegen: Sie stellt den Lehrabgängerinnen und -abgängern attraktive Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten in Aussicht. 14 Lernende bleiben bei der AKB und treten per 1. August 2025 in ein Angestelltenverhältnis über.
Dieses Jahr hat Sven Märki als erster Lernender bei der AKB die Ausbildung als Informatiker EFZ abgeschlossen. Er schaut zurück: «Ich habe viel gelernt: über Technik, über Zusammenarbeit, über Verantwortung. Und auch darüber, wie man sich in neuen Situationen zurechtfindet. Bei der AKB einen Beitrag an die Weiterentwicklung der IT zu leisten, das ist jetzt mein Ziel.»
Ausbildungsangebot 2025
Die AKB ist die grösste Ausbilderbank des Kantons: 120 Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder sowie 7 Verantwortliche Lernende in der Region engagieren sich mit viel Herzblut für die 70 Auszubildenden und 9 Praktikantinnen und Praktikanten.
Im Sommer 2025 startet erstmals ein Sportlerlernender seine kaufmännische Ausbildung bei der AKB, die damit die Vereinbarkeit von Spitzensport und Berufsausbildung unterstützt. Auch im Jahr 2026 will die AKB talentierten Leistungssportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit bieten, ihre sportliche Karriere mit einem soliden beruflichen Fundament zu verbinden. Damit leistet die Bank einen aktiven Beitrag zur dualen Förderung und investiert in engagierte junge Talente – auf dem Spielfeld und im Berufsleben.
Bewerbungen können online via Bewerbungstool eingereicht werden: akb.ch/lehre.
Bildlegende
v.l.n.r.: Jonas Kunz, Nicolas Steinmann, Amy Lochbrunner, Levin Tanner, Alyssa Märki, Oriana Markovic, David Eberhardt, Alina Ramadani, Collin Hofer, Lorenzo Gähler, Tristan Scura, Tseten Adutsang, Aleksej Acimovic, Tanja Saxer, Robin Meier, Nikola Perunovic. Abwesend: Ben Seidel, Fabio Civelli, Sven Märki