17. Aargauer Unternehmenspreis 2024
Ein Platz im Rampenlicht für Ihr Unternehmen! Erfolgreiche und innovative Unternehmen sind die Basis für die wirtschaftliche Zukunft unserer Region. Am 25. April 2024 zeichnen der Aargauische Gewerbeverband und die Aargauische Kantonalbank zum 17. Mal die besten Aargauer Unternehmen aus. Die Preise sind Anerkennung für herausragende Unternehmen, welche die Wirtschaft in unserer Region mit ihren Leistungen und Ideen prägen und weiterbringen. Erstmals wird auch ein "Publikumspreis" vergeben.
Jetzt anmelden!
Melden Sie Ihr eigenes Unternehmen jetzt an! Oder geben Sie Ihrem liebsten Unternehmen die Chance, diesen begehrten Preis zu gewinnen!
Wieso lohnt sich eine Teilnahme?
Publizität und Rampenlicht
Als Finalist werden Sie mit Name, Logo und Link auf Ihren Internetauftritt auf dieser Seite genannt. Sie dürfen das Logo des Aargauer Unternehmenspreises für die eigene Kommunikation verwenden.
An der Preisverleihung im Rahmen des Aargauer Wirtschaftstages und bei der umfangreichen Medienberichterstattung werden Sie von vielen potenziellen Kundinnen und Kunden gesehen.
Preisgelder
Anstelle von Preisgeldern dürfen die drei Siegerunternehmen jeder Kategorie je einen guten Zweck benennen, für den die Aargauische Kantonalbank den Betrag von je 10'000 Fr. spendet.
Das Siegerunternehmen des neu geschaffenen Publikumspreises gewinnt CHF 100.00 pro Mitarbeitenden für ein gemütliches Betriebsfest (max. CHF 10'000.00).
Und zusätzlich…
Als Finalist erhalten Sie ein hochwertiges und exklusives Filmportrait, das Sie auf Ihrer Webseite und in den sozialen Medien verwenden dürfen. Im Rahmen der Jurybesuche erhalten Sie zudem wertvolles Feedback zu Ihrem Unternehmen.
Informationen zum Aargauer Unternehmenspreis
Ablauf
2 Minuten für die Online-Anmeldung
Jetzt gleich ganz einfach die Online-Anmeldung ausfüllen bis spätestens 10.12.2023.
Vorauswahl
Der erste Entscheid fällt Mitte Januar: Wenn Sie von der Jury in der Vorauswahl berücksichtigt werden, reichen Sie für den nächsten Schritt ein Kurzporträt in Form eines Fragebogens und die Geschäftsabschlüsse der letzten 3 Jahre ein.
Ihr Unternehmen ist im Finale
Die Jury entscheidet Ende Februar über die Finalteilnahme, besucht Sie Ende März an Ihrem Firmensitz und freut sich auf Ihre Firmenpräsentation.
Die Preisverleihung
Es gibt keine Verlierer: Alle Finalisten werden an der Preisverleihung des Aargauer Unternehmenspreises als hervorragende Unternehmen präsentiert. Die Sieger jeder Kategorie erhalten zudem den begehrten Pokal.
NEU! Public Voting Publikumspreis
Motivieren Sie Ihre Kunden, Mitarbeitenden und Fans zum Public Voting! Mittels online Abstimmung nominieren die Menschen im Aargau aus jeder Kategorie ein Unternehmen für den Publikumspreis. Das Saalpublikum an der Preisverleihung wählt daraus das Siegerunternehmen des neuen Publikumspreises.
Teilnahmebedingungen und Kategorien
Teilnahmebedingungen
Am Wettbewerb können alle Unternehmen teilnehmen, die
- ihren Sitz im Kanton Aargau haben,
- seit mindestens 5 Jahren geschäftstätig sind (Eintragung im Handelsregister vor 31.12.2018),
- nicht Teil einer Gruppe mit Konzernsitz ausserhalb des Kantons Aargau sind, und
- nicht wesentlich mit öffentlichen Geldern arbeiten.
Eine Mitgliedschaft beim AGV oder eine Geschäftsbeziehung mit der AKB sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Kategorien
- A: «Bestes Aargauer Unternehmen regional»: inhabergeführt, mind. 90% Umsatz im Aargau oder angrenzend
- B: «Bestes Aargauer Unternehmen national»: inhabergeführt, mind. 90% Umsatz in der Schweiz
- C: «Bestes Aargauer Unternehmen international»: keine geografische Umsatzbeschränkung. An einer Börse kotierte Unternehmen sind zugelassen, wenn sie mehrheitlich im Familienbesitz sind.
Im Zweifel entscheidet die Jury über die Zuteilung in eine der drei Kategorien.
Kriterien und Auswahlverfahren
Kriterien
Zahlen, Diagramme und Statistiken widerspiegeln gewöhnlich den Erfolg eines Unternehmens. Beim Aargauer Unternehmenspreis stehen weitere typische KMU-Werte im Fokus: Kundenorientierung, Qualität der Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit und langfristige Ausrichtung sowie natürlich Exzellenz und Leidenschaft.
Gesucht sind also Betriebe, die besondere Begeisterung wecken und mit einer aussergewöhnlichen Leistung überzeugen. Die Jury beurteilt dabei auch: Wie geht das Unternehmen mit Kundinnen und Kunden um? Welche Unternehmenskultur pflegt die Firma? Wie ist der Umgang mit den Mitarbeitenden und Lernenden?
Auswahlverfahren
- Aus allen eingehenden Anmeldungen trifft die Jury in jeder Kategorie eine Vorauswahl von mindestens 3 Unternehmen.
- Diese Unternehmen reichen einen Fragebogen und die letzten drei Finanz-/Geschäftsberichte ein. Auf dieser Basis entscheidet die Jury über die Finalteilnahme. Es gibt maximal drei Finalisten pro Kategorie.
- Nach einem persönlichen Besuch am Domizil der Finalisten bestimmt die Jury die Sieger aller Kategorien.
Die Jurymitglieder unterstehen dem Bankgeheimnis. Alle Angaben der teilnehmenden Firmen behandeln wir absolut vertraulich. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Jury
Karin Streit-Heizmann, Jurypräsidentin
Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Heizmann AG, Aarau
Flavio De Nando
Vorstandsmitglied Aargauischer Gewerbeverband, Unternehmer, Verwaltungsrat, Inhaber der Aviando Professionals AG, Wettingen
Benjamin Giezendanner
Präsident des Aargauischen Gewerbeverbandes (AGV), Nationalrat, CEO & Mitinhaber der Giezendanner Transport AG
Prof. Dr. Regula Altmann-Jöhl
Direktorin Hochschule für Wirtschaft Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Patrick Küng
Bereichsleiter Firmenkunden & Institutional Banking der Aargauischen Kantonalbank
Publikumspreis
Sie bestimmen mit!
Im April 2024 werden alle Unternehmen, die sich für das Finale qualifiziert haben, hier auf www.unternehmenspreis.ch mit Kurzvideos vorgestellt. Mit einem Online-Voting wählen Sie ihren Favoriten. In jeder Kategorie qualifiziert sich das Unternehmen mit den meisten Stimmen für das grosse Finale an der Preisverleihung vom 25. April 2024. Bei der spannenden Ausmarchung um den Publikumspreis entscheidet das Saalpublikum darüber, welches der drei Unternehmen den neuen Publikumspreis und damit bis zu 10'000 Franken für ein Betriebsfest gewinnt!
Weitere Informationen
Rückblick 16. Aargauer Unternehmenspreis 2023
Die bisherigen Sieger
2023
- Gastro Fahr GmbH
Kleinunternehmen - URMA AG
Mittelgrosse Unternehmen - Georg Utz AG
Grossunternehmen - Robert Ott AG
Ausbildungspreis
2022
- SwissBeam AG
Kleinunternehmen - Bütler Elektro AG
Mittelgrosse Unternehmen - Erne AG Holzbau
Grossunternehmen
2021
- Dreamtime Travel AG
Kleinunternehmen - Bäckerei-Konditorei-Café Kreyenbühl
Mittelgrosse Unternehmen - Unifil AG Filtertechnik
Grossunternehmen
2019
- Maler Pratter AG
Kleinunternehmen - Killer Interior AG
Mittelgrosse Unternehmen - Bertschi AG
Grossunternehmen
2018
- Carbomill AG, Seon
Kleinstunternehmen - Jura-Cement-Fabriken AG, Wildegg
Industrie- und Produktionsunternehmen - Gartencenter Lengnau AG, Lengnau
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2017
- LägereBräu AG, Wettingen
Kleinstunternehmen - Birchmeier Bau AG, Döttingen
Industrie- und Produktionsunternehmen - Publicare AG, Oberrohrdorf
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2016
- Sutermeister AG, Zofingen
Kleinstunternehmen - Elco AG, Brugg
Industrie- und Produktionsunternehmen - Tierklinik Aarau West AG, Oberentfelden
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2015
- Steinbruch Mellikon AG, Mellikon
Kleinstunternehmen - Samuel Werder AG, Veltheim
- Schüwo AG, Wohlen
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2014
- Recycling-Paradies AG, Reinach
Kleinstunternehmen - Intertime AG, Endingen
Industrie- und Produktionsunternehmen - Felix & Co AG, Gebenstorf
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2013
- Robidog AG, Zeiningen
Kleinstunternehmen - Obrecht AG, Felsenau
Industrie- und Produktionsunternehmen - Evatherm AG, Mägenwil
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2012
- Portanatura GmbH, Zofingen
Kleinstunternehmen - Jehle AG, Etzgen
Industrie- und Produktionsunternehmen - Chestonag Automation AG, Seengen
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2011
- W. Hofer Schreiner AG, Rothrist
Kleinstunternehmen - Dectris AG, Baden
Industrie- und Produktionsunternehmen - Mammut Sports Group AG, Seon
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2010
- Insura Consulting Urech & Partner AG, Aarau
Kleinstunternehmen - Heinz Baumgartner AG, Tegerfelden
Industrie- und Produktionsunternehmen - Kurzentrum Rheinfelden Holding AG, Rheinfelden
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
2009
- Brack Electronics AG, Mägenwil
2008
- Wiederkehr Recycling AG, Waltenschwil
2007
- Merz Holding Gebenstorf AG, Gebenstorf