Porträt
«Wir machen den Unterschied.»
Kurzporträt
Wir sind die führende Universalbank für Privat- und Firmenkunden im Kanton Aargau und haben auch institutionellen Anlegern viel zu bieten. Zu unseren Stärken zählen die persönliche, auf Sie zugeschnittene Beratung und die regionale Nähe zu Ihnen. Unser Betreuungskonzept ist klar und verständlich. Kompetenz ist bei der AKB nicht kompliziert - unsere Produkte und Services sind es ebenso wenig. Sie erhalten genau die Beratung, die Sie wünschen. Wir sind in 32 Geschäftsstellen im Kanton Aargau und im angrenzenden solothurnischen Gebiet Olten-Gösgen-Gäu für Sie da. Die AKB zählt rund 832 Mitarbeitende; davon sind 74 Lernende und Praktikanten. Wir betreuen rund 230 000 Kundinnen und Kunden. Die renommierte Ratingagentur Standard & Poor's zeichnet die AKB mit einem AA Rating aus. Damit gehören wir zu den bestbewerteten Banken weltweit. Die Aargauische Kantonalbank befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum des Kantons Aargau und verfügt über die volle Staatsgarantie. Bei uns ist Ihr Geld in Sicherheit.
Die AKB auf einen Blick
Gründungsjahr | 1913 |
Mitarbeitende | ca. 832 |
Lernende und Praktikanten | 74 |
Geschäftsstellen | 32 |
Bilanzsumme per 31.12.2020 | CHF 31.8 Mia. |
Jahresgewinn | CHF 138.2 Mio. |
Gewinnausschüttung 2020 an Kanton | CHF 67.0 Mio. |
Eigentümerstruktur | Kanton Aargau zu 100% |
Staatsgarantie durch den Kanton Aargau | 100% |
Kennzahlen
Bilanz per 31.12.2020 in Mio. CHF | |
Bilanzsumme | 31 777.5 |
Ausleihungen an Kunden | 23 598.2 |
Kundengelder | 20 287.6 |
Eigene Mittel vor Gewinnverwendung | 2 586.0 |
Erfolgsrechnung 2020 in Mio. CHF | |
Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft | 303.6 |
Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft | 75.3 |
Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value Option | 21.3 |
Übriger ordentlicher Erfolg | 8.5 |
Geschäftsertrag | 408.7 |
Personalaufwand | -121.6 |
Sachaufwand | -81.7 |
- davon Abgeltung Staatsgarantie | -11.1 |
Geschäftsaufwand | -203.3 |
Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriallen Werten | -9.4 |
Veränderung von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste | 3.1 |
Jahresgewinn | 138.2 |
Gewinnverwendung 2020 in Mio. CHF | |
Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserve | 34.2 |
Zuweisung an freiwillige Gewinnreserven | 37.0 |
Gewinnablieferung an den Kanton | 67.0 |
Geschäftsvolumen in Mio. CHF | |
Kundenvermögen 1) | 30 112.7 |
Netto-Neugeldzufluss | 2 530.3 |
Businessvolumen 2) | 56 873.4 |
Personal 3) | |
Bestand | 726.2 |
- davon Mitarbeitende in Ausbildung | 44.0 |
1) Berechnungsbasis: Depotwerte und Passivgelder von Kunden (exkl. Corporate Assets).
2) Berechnungsbasis: Kundenvermögen zuzüglich Corporate Assets und Ausleihungen an Kunden.
3) Personalbestand teilzeitbereinigt, Lernende, Praktikanten und Mitarbeitende im Ausbildungspool zu 50 %.
Rating
Die renommierte Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat das ausgezeichnete Rating "AA" der AKB für langfristige Verbindlichkeiten auch in der jüngsten Überprüfung bestätigt. Das Rating für kurzfristige Verbindlichkeiten der AKB verbleibt ebenfalls auf dem bestmöglichen Wert von "A-1+" und auch der weitere Ausblick bleibt auf "stabil".
Das stand-alone-Rating der AKB (d.h. ohne die Garantie des Kanton Aargau) bleibt weiterhin auf "A+". Zusammen mit der Staatsgarantie des Kantons Aargau ergibt sich dieses finale, ausgezeichnete Rating für die Bonität der AKB. Mit diesem Rating gehört die Aargauische Kantonalbank nach wie vor zu den bestbewerteten Banken weltweit. Standard & Poor's honoriert damit u.a. die anhaltend starke Kapital- und Ertragsbasis, die hohe Liquidität und die adäquate Risikopositionierung und attestiert der AKB weiterhin sowohl auf kurz- als auch auf langfristige Sicht eine erstklassige Kreditqualität.
Eine detaillierte Analyse zur AKB findet sich im letzten vollständigen Ratingbericht zur AKB vom 12. November 2020.
Staatsgarantie & Einlegerschutz
"Sind meine Einlagen durch die Einlagensicherung esisuisse geschützt? Ja, die Aargauische Kantonalbank ist, wie jede Bank und jedes Wertpapierhaus in der Schweiz, verpflichtet, die Selbstregulierung "Vereinbarung zwischen esisuisse und ihren Mitgliedern " zu unterzeichnen. Die Einlagen der Kunden sind also bis zum Höchstbetrag von CHF 100`000 pro Kunde gesichert. Als Einlagen gelten auch die langfristigen Termingelder, die im Namen des Einlegers bei der ausgebenden Bank hinterlegt sind. Die Einlagensicherung in der Schweiz wird durch esisuisse gewährleistet und unter https://www.esisuisse.ch/de wird das System der Einlagensicherung im Detail erklärt. "
Eigenkapitalinstrumente
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Merkmale aller regulatorischen Eigenkapitalinstrumente der Aargauischen Kantonalbank aufgeführt.
Dotationskapital | |
Emittent | Aargauische Kantonalbank |
Eindeutiger Identifikator (CUSIP, ISIN oder Bloomberg ID für private Platzierung) | n/a |
Auf das Instrument anwendbares Recht | Schweizer Recht |
Art und Weise, wie Vollstreckbarkeitskriterium nach Abschnitt 13 des TLAC Term Sheets erfüllt wird (für andere TLAC-anrechenbare Instrumente nach ausländischem Recht) | n/a |
Aufsichtsrechtliche Behandlung | |
Im Rahmen der Regeln nach den Übergangsbestimmungen von Basel III | Hartes Kernkapital (CET1) |
Im Rahmen der nach Ablauf der Basel III Übergangsbestimmungen geltenden Regeln | Hartes Kernkapital (CET1) |
Anrechenbar auf Einzelstufe, Gruppenstufe, Einzel- und Gruppenstufe | Einzelinstitut |
Art des Instruments | übrige Instrumente |
In den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln angerechneter Betrag | CHF 200 Mio. |
Nominalwert des Instruments | CHF 200 Mio. |
Buchhalterische Klassifizierung | Gesellschaftskapital |
Ursprüngliches Emissionsdatum | 01.01.1913 |
Mit oder ohne Fälligkeit | Ohne Fälligkeit |
Ursprüngliches Fälligkeitsdatum | n/a |
Emittent kann vorzeitig kündigen, vorbehaltlich aufsichtsrechtliche Genehmigung | Nein |
Fakultatives Call-Datum, bedingte Call-Daten (Steuer oder aufsichtsrechtlich) und Rückzahlungsbetrag | n/a |
Spätere Call-Daten, sofern anwendbar | n/a |
Coupons / Dividenden | |
Fixe oder variable Dividende/Coupon | n/a |
Couponsatz und Index, wo anwendbar | n/a |
Existenz eines Dividendenstoppers (keine Dividende auf dem Instrument impliziert keine Dividende auf den normalen Aktien) | n/a |
Zins-/Dividendenzahlung vollständig fakultativ, teilweise fakultativ oder verbindlich | Gewinnausschüttung völlig fakultativ |
Existenz eines Step up oder anderer Anreize zur Rückzahlung | Nein |
Nicht kumulativ oder kumulativ | Nicht kumulativ |
Wandelbar/nicht wandelbar | Nicht wandelbar |
Falls wandelbar: Auslöser für Wandlung | n/a |
Falls wandelbar: vollständig oder teilweise | n/a |
Falls wandelbar: Konversionsquote | n/a |
Falls wandelbar: verbindliche oder optionale Wandlung | n/a |
Falls wandelbar: Angabe der Art des Instruments nach Wandlung | n/a |
Falls wandelbar: Emittent des Instruments nach Wandlung | n/a |
Forderungsverzicht | Nein |
Bei Forderungsverzicht: Auslöser für Verzicht | n/a |
Bei Forderungsverzicht: vollständig oder teilweise | n/a |
Bei Forderungsverzicht: permanent oder temporär | n/a |
Bei temporärem Forderungsverzicht: Beschrieb des Write-Up Mechanismus | n/a |
Art der Nachrangigkeit | n/a |
Position in der Subordinationshierarchie im Liquidationsfall (Angabe der Art des Instruments, das direkt vorrangig zum Instrument in der Gläubigerhierarchie der betroffenen juristischen Einheit ist) | Im Nachgang zu allen Verbindlichkeiten |
Existenz von Charakteristika, die eine vollständige Anerkennung nach den Basel III Regeln verhindern | Nein |
Falls ja: Beschrieb dieser Charakteristika | n/a |