26. Mai 2025 | Medienmitteilungen

Vergaberunde der Stiftung LEBENSRAUM AARGAU

Vergaberunde der Stiftung LEBENSRAUM AARGAU
Am 26. Mai 2025 erscheint der Tätigkeitsbericht 2024 der gemeinnützigen Stiftung der Aargauischen Kantonalbank LEBENSRAUM AARGAU. Im Berichtsjahr wurden von 265 Gesuchen insgesamt 155 Projekte mit gut 1,6 Millionen Franken unterstützt. Die Förderaktivitäten in den Bereichen Umwelt, Bewegung, Kultur und Soziales richten sich an alle Altersgruppen im Kanton Aargau und in der Region Olten-Gösgen-Gäu.
Im ersten Trimester 2025 wurden von 72 eingereichten Vorhaben 37 Projekte zur Förderung der Lebensqualität und des gesellschaftlichen Austauschs ausgewählt und mit insgesamt CHF 312 500.– unterstützt.

Umweltprojekte 

Seit gut 40 Jahren bietet das Tierdörfli Olten mehr als 400 Tieren eine temporäre oder dauerhafte Unterkunft. In Anerkennung dieses Engagements wird die Anschaffung einer Photovoltaikanlage mit  CHF 20 000.– unterstützt. Pflanz- und Mitmach-Aktionen rund um die Markthalle Aarau vom Verein «Grüne Insel» sensibilisieren für die Themen Biodiversität und «Essbare Stadt». Sie werden mit CHF 10 000.– gefördert. Der öffentliche Kühlschrank des Projekts «Madame Frigo» in der Umweltarena Spreitenbach lädt dazu ein, überschüssige Lebensmittel zu teilen – und so Food Waste aktiv zu vermeiden (CHF 5000.–).

Bewegungsförderung

Am 15. Juni 2025 lockt der «slowUp Hochrhein» zum 20. Mal auf die für Autos gesperrten Strassen beidseits des Rheins, um eine Runde zwischen Rhein und Schwarzwald zu drehen und in Laufenburg Open-Air-Konzerte regionaler Bands in Laufenburg zu geniessen. Die Stiftung unterstützt diesen Bewegungsanlass wie auch die 75-Jahr-Jubiläumsaktivitäten der Naturfreunde Aargau mit jeweils CHF 10 000.–. Mit Kindern lohnt sich der Besuch von Murimoos, um die dortigen Nutztiere und Störche zu besuchen. Demnächst lockt zusätzlich der neu angelegte Wasserspielplatz an der Bünz, den die Stiftung mit CHF 15 000.– fördert. 

Sozialvorhaben

Im Bereich Gesellschaft & Soziales werden Projekte für unterschiedlichste Altersgruppen unterstützt: so gibt es jeweils CHF 20 000.– für den neuen Spielplatz am Schulhaus Josef in Bremgarten und für den Fahrdienst «Mia – Mobil im Alter» im westlichen Aargau. Weitere Beiträge gehen an den Aufbau des breit abgestützten Gemeinschaftszentrums Muri (CHF 30 000.–) und an das Tanz- und Integrationsprojekt «GanzDa» in Baden, Suhr und Windisch (CHF 15 000.–).

Kulturelles 

Im Kulturbereich reicht das Förderspektrum vom Tanzfest Aarau bis hin zu Opern- und Theaterproduktionen. Bei den Musikaufführungen werden die «Gartenkonzerte» in Rheinfelden, Wallbach und Zofingen (CHF 3000.–), das «Festival der Stille» in Kaiserstuhl (CHF 4000.–) und der Boswiler Sommer (CHF 20 000.–) unterstützt wie auch Amateurkonzerte. Im Filmbereich wird neben den Brugger Dokumentarfilmtagen (CHF 5000.–) auch die Rückkehr der «Lichtspiele» in das älteste Kinogebäude von Olten gefördert (CHF 4500.–).

 

Die nächste Eingabefrist für Vergabungen endet am 6. Oktober 2025. Weitere Informationen zur Stiftung sowie Bildmaterial: lebensraum-aargau.ch

Die Stiftung LEBENSRAUM AARGAU erhält jährlich einen Anteil des Jahresgewinns der Aargauischen Kantonalbank zur Förderung gemeinnütziger Projekte im Kanton Aargau und in der Region Olten-Gösgen-Gäu (2024 und 2025: jeweils 2,5 Mio. Franken).

Die Stiftung unterstützt innovative und nachhaltige Projekte, die das Zusammenleben bereichern, die Lebensqualität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern in den Bereichen Bewegung und Gesundheit (B&G), Gesellschaft und Soziales (G&S), Kunst und Kultur (K&K), Umwelt, Natur & Tiere (UNT).

Bildlegende
Die Stiftung LEBENSRAUM AARGAU fördert die Rückkehr der «Lichtspiele» in das älteste Kinogebäude von Olten.