AKB Zins- und Währungsbarometer
Wirtschaft, Inflation und Arbeitsmarkt
Globale konjunkturelle Entwicklungen aufgrund höherer US-Zölle rückläufig erwartet
- Stimmungsindikatoren zeichnen ein trüberes Wachstumsbild als die realwirtschaftlichen Daten darstellen.
- Wachstumsrückgang aufgrund der Importzollerhöhungen vor allem für die USA erwartet.
- Wirtschaft in der Eurozone stabil erwartet, allenfalls leichter Rückenwind durch die gesprochenen Ausgabenkredite in Deutschland.
- Schweizer Wirtschaftsdynamik leidet aufgrund der rekordhohen Zölle von 39% für Schweizer Exporte in die USA (ausgenommen Pharma und Goldhandel).
- Diesbezügliche Verhandlungen laufen, Prognosen für das reale CH-BIP-Wachstum daher sehr unsicher.
Inflationsrückgang setzt sich ausserhalb der USA fort
- Die erschwerten und verteuerten globalen Handelsbeziehungen sorgen für eine rückläufige Wachstumsdynamik.
- US-Wirtschaft muss allerdings aufgrund hoher Importzölle, eines schwächeren US-Dollars und inländischer Kapazitätsengpässe mittel- bis langfristig mit wieder steigenden Teuerungsraten rechnen.
- In der Eurozone dürften steigende Ausgaben für Infrastruktur, Umweltschutz und Verteidigung den erwarteten Inflationsrückgang mittel- und langfristig zumindest teilweise kompensieren.
-
Die Schweiz bewegt sich aktuell eher in Richtung einer Deflation (Teuerung im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat +0,2%).
AKB-Prognosen Volkswirtschaft
BIP 2024* | BIP 2025* | BIP 2026* | Inflation 2024** | Inflation 2025** | Inflation 2026** | |
---|---|---|---|---|---|---|
Schweiz | 0,9 | 1,3 | 1,4 | 1,1 | 0,4 | 0,6 |
USA | 2,8 | 1,7 | 1,9 | 3,0 | 3,1 | 3,2 |
Eurozone | 0,9 | 1,0 | 1,2 | 2,4 | 2,1 | 2,1 |
Grossbritannien | 1,1 | 1,1 | 1,2 | 2,5 | 3,1 | 2,5 |
Japan | 0,0 | 1,0 | 0,7 | 2,5 | 2,8 | 1,8 |
China | 5,0 | 4,3 | 3,6 | 0,2 | 0,3 | 0,5 |
Welt | 3,2 | 2,7 | 2,9 | |||
Aktueller Stand: August 2025 |
Zinsen
Kurzfristige CHF-Zinsen: Weitere Leitzinssenkungen durch die wichtigsten Zentralbanken erwartet
- SNB: Aktueller Leitzins seit 19.6.25 auf 0,00%
- Futures-Märkte implizieren im laufenden Jahr nur noch eine «teilweise» Zinssenkung auf -0,20%.
- Die AKB erwartet 2025 keine weitere Leitzinssenkung mehr.
- FED: Aktueller Leitzins seit 18.12.24 auf 4,25–4,50%
- US-Notenbank FED im Dilemma zwischen Preisstabilität und Wachstumsimpuls
- Futures-Märkte implizieren trotz Inflationsgefahr für 2025 noch zwei weitere Zinssenkungen auf 3,75–4,00%.
- EZB: Aktueller Leitzins seit 5.6.25 auf 2,00%
- EZB-Direktorium spricht vom nahenden Ende des Zinssenkungszyklus.
- Futures-Märkte implizieren für 2025 noch keine bis eine weitere Zinssenkung auf 1,75%.
Langfristige CHF-Zinsen: «Flucht in Sicherheit» sorgt für ein tiefes inländisches Zinsniveau
- Langfristzinsen dürften für längere Zeit auf den tieferen Niveaus verbleiben.
- Zinsstruktur dürfte sich mit dem erwarteten Ende der Leitzinssenkungen wieder etwas normalisieren (versteilern).
Währungen
EUR/CHF
- Der Euro präsentiert sich auch während der jüngsten Erholung des US-Dollars sowie den neu verhängten US-Zöllen gegenüber EU-Exporten äusserst robust.
- Eine wirtschaftsfreundliche Fiskalpolitik, Friedensbemühungen im Ukraine-Konflikt, eine stabile Inflationsentwicklung und ein sich abzeichnendes Ende der geldpolitischen Lockerung verbessern die Rahmenbedingungen.
- Gegen eine weitere Aufwertung sprechen die strukturellen Herausforderungen der Wirtschaft sowie die unklaren Auswirkungen der US-Zölle.
- Im Vergleich zum Schweizer Franken liegt der Euro aktuell nahe am geschätzten fairen Wert.
USD/CHF
- Die jüngste Gegenbewegung beim US-Dollar darf nicht als Trendwende verstanden werden, sondern ist primär der überverkauften Marktlage geschuldet.
- Politischer Druck, eingetrübte US-Konjunkturaussichten sowie die Erwartung baldiger Zinssenkungen durch die US-Notenbank mindern die Attraktivität des Greenbacks.
- Zum Schweizer Franken liegt der US-Dollar mittlerweile auf einem fairen Niveau; strukturelle Herausforderungen bezüglich der US-Staatsfinanzen, insbesondere das hohe Haushalts- und Handelsbilanzdefizit (sogenanntes «Zwillingsdefizit»), sprechen trotzdem gegen eine nachhaltige Aufwertung.
- Den Status des US-Dollars als globale Reservewährung ist weder kurz- noch langfristig gefährdet.
Währungsprognosen
Währungspaar | Aktuell* | Kurzfristige Tendenz | Mittel- bis langfristige Tendenz | Kaufkraftparität (fairer Wert)** | Unterstützung | Widerstand |
---|---|---|---|---|---|---|
EUR/CHF | 0.94100 | seitwärts | leicht sinkend | 0.97 (Trend: weiter abnehmend) | 0.9300/0.9190 | 0.9530/0.9630 |
USD/CHF | 0.8045 | seitwärts bis leicht sinkend | leicht sinkend | 0.80 (Trend: weiter abnehmend) | 0.7920/0.7800 | 0.8140/0.8280 |
* Kurs vom 13.08.2025 / 15.00 Uhr
** Ermittlung des fairen Werts auf Basis der Kaufkraftparität, berechnet anhand der Konsumentenpreisentwicklung der letzten 15 Jahre (Stand per 12.03.2025)
Kommende Zentralbanksitzungen
Nächste Sitzung | Weitere Termine | |
---|---|---|
EZB-Sitzung (EUR-Zinsen) | 11. September 2025 | 30. Oktober 2025 / 18. Dezember 2025 |
FED-Sitzung (USD-Zinsen) | 17. September 2025 | 29. Oktober 2025 / 10. Dezember 2025 |
SNB-Sitzung (CHF-Zinsen) | 25. September 2025 | 11. Dezember 2025 / 19. März 2026 |
Der AKB Zins- und Währungsbarometer kann auch hier als Newsletter abonniert werden.
Disclaimer: Dieses Dokument dient ausschliesslich zu Informationszwecken und richtet sich an Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Es richtet sich nicht an Bürger oder Niedergelassene in den USA, CAN oder UK sowie nicht an andere Personen, die Restriktionen (z.B. bezüglich Nationalität, Wohnsitz) unterliegen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden.
Die Ausführungen und Angaben in dieser Publikation wurden von der Aargauischen Kantonalbank - teilweise aus externen Quellen, welche die AKB als zuverlässig beurteilt - mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen, ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zusammengestellt. Alle Angaben sind ohne Gewähr für den Inhalt, Vollständigkeit und Richtigkeit.
Die AKB haftet nicht für falsche oder unvollständige Informationen sowie aus der Nutzung von Informationen und der Berücksichtigung von Meinungsäusserungen entstehende Verluste oder entgangene Gewinne. Die Ausführungen erfolgen ohne Offertcharakter und die Angaben begründen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Vornahme sonstiger Transaktionen. Ebenso stellen sie keinen konkreten Finanzbericht oder eine sonstige individuelle Beratung bezüglich finanzieller, rechtlicher, steuerlicher oder anderer Fragen dar.