Betrugsprävention

Sicherheit

Internetbetrug nimmt stetig zu und die Methoden von Betrügerinnen und Betrügern werden immer raffinierter. Umso wichtiger ist es, typische Maschen zu kennen. Wir informieren Sie über gängige Betrugsstrategien im Online-Bereich und zeigen, wie Sie sich beim E-Banking schützen können. Testen Sie Ihr Wissen mit unserem interaktiven Quiz und erfahren Sie spielerisch, wie Sie mögliche E-Banking-Fallen erkennen und vermeiden.

Alarmierende Zahlen zum Online-Betrug

Gerne geben sich Kriminelle am Telefon als Verwandte, Bekannte, als Staatsanwalt, als Ärztin, als Polizistin oder als Bankmitarbeitende aus und versuchen mit verwirrenden und beängstigenden Geschichten Ihr Vertrauen zu gewinnen – und damit Ihr Geld. «2024 wurden uns 207 Straftaten im Zusammenhang mit der Betrugsmasche Anlagebetrug gemeldet. Insgesamt überwiesen die 207 Opfer aus dem Kanton Aargau CHF 22'956'060.— Franken ins Ausland», sagt Marco Dössegger von der Kantonspolizei Aargau. Beachten Sie die folgenden Leitlinien. Damit geben Sie Betrügerinnen und Betrügern keine Chance!

laptop

Aktuelle Betrugsmaschen

Suchtreffer auf gefälschte Websites, Twint- oder WhatsApp-Betrügereien, Schockanrufe oder Anrufe von «Polizisten», «Bankangestellten», «Microsoft-Supporter» oder «Amtspersonen». Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuelle Betrugsmaschen.

Mehr erfahren
frau mit handy in hand

So schützen Sie sich und andere

Denken Sie daran, dass weder die Polizei noch Bankangestellte oder Amtspersonen Sie ohne Anlass kontaktieren würden. Genauso wenig würden diese Sie dazu auffordern, vertrauliche Informationen preiszugeben oder Geld und Wertsachen zu übergeben. Seien Sie misstrauisch und nehmen Sie die Warnungen von echten Bankmitarbeitenden ernst. Es ist übrigens nicht unhöflich, aufzulegen, wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzen will.

Tipps zum Thema

Expertentalks zum Thema Betrug

Marco Dössegger von der Kantonspolizei Aargau

AKB-Podcast Finanz-Tanz: Kriminalprävention mit Marco Dössegger

In 6 Folgen erklärt Marco Dössegger von der Kantonspolizei Aargau, wie Betrügerinnen und Betrüger an das Geld ihrer Opfer gelangen. Er spricht über die verschiedenen Methoden, die Menschen mit krimineller Energie nutzen, um ans Geld ihrer Opfer zu gelangen. Dabei spielt das Banking eine entscheidende Rolle. Dössegger zeigt auf, wie man Betrugsmaschen erkennt und richtig darauf reagiert.

Jetzt reinhören
Psychologin und Bankfilialleiter

TalkTäglich auf TELE M1

Im Talk diskutieren eine Psychologin der Kantonspolizei Aargau und ein ehemaliger Bankfilialleiter, der selbst Opfer eines sogenannten «Romance Scams» wurde.

Zur Sendung