Wettbewerb zum Aargauer Unternehmenspreis 2026

Packen Sie die Chance auf einen Platz im Rampenlicht für Ihr eigenes Unternehmen! Oder melden Sie ein Unternehmen an, von dem Sie denken, es hat diesen Platz besonders verdient.

Jetzt anmelden

Anmeldungen zum Wettbewerb sind jetzt möglich bis zum 30. November 2025 für die Kategorien: 

  • Bestes Aargauer Unternehmen regional
  • Bestes Aargauer Unternehmen national
  • Leuchtturmpreis für herausragende, innovative Projekte zum Thema «Nachhaltigkeit» in den Bereichen «Soziales», «Ökologisches» und «Wirtschaftlichkeit». Ausgezeichnet werden abgeschlossene Projekte, die in Kleinstunternehmen oder einem Weltkonzern entstanden sein können.

Zum Anmeldeformular

Informationen zum Aargauer Unternehmenspreis

Ablauf

2 Minuten für die Online-Anmeldung

Jetzt die Online-Anmeldung ausfüllen bis zum 30. November 2025.

Vorauswahl

Der erste Entscheid fällt Mitte Januar: Wenn Ihr Unternehmen oder Ihr Projekt von der Jury in der Vorauswahl berücksichtigt wird, reichen Sie für den nächsten Schritt ein Kurzporträt in Form eines Fragebogens und die Geschäftsabschlüsse der letzten 3 Jahre ein.
Für den Leuchtturmpreis erhalten Sie zusätzlich einen separaten Fragebogen zu Ihrem eingereichten Projekt.

Ihr Unternehmen ist im Finale

Die Jury entscheidet Ende Februar über die Finalteilnahme, besucht Sie Ende März an Ihrem Firmensitz und freut sich auf Ihre Firmen- oder Projektpräsentation.

Die Preisverleihung

Es gibt keine Verlierer: Alle Finalisten werden an der Preisverleihung des Aargauer Unternehmenspreises als hervorragende Unternehmen präsentiert oder für Ihr vorbildliches Projekt gewürdigt.
Die Sieger jeder Kategorie erhalten zudem den begehrten Pokal. 

Public Voting Publikumspreis

Als Unternehmen im Finale haben Sie die zusätzliche Chance auf den begehrten Publikumspreis: Sammeln Sie im April 2026 Stimmen im Online-Voting und überzeugen Sie an der Preisverleihung das Saalpublikum von Ihrem Unternehmen. Zu gewinnen gibt es einen Beitrag an ein Betriebsfest von CHF 100 pro Mitarbeiterin, Mitarbeiter (maximal CHF 10'000). 

Teilnahmebedingungen und Kategorien

Teilnahmebedingungen

Am Wettbewerb können alle Unternehmen teilnehmen, die

  • ihren Sitz im Kanton Aargau haben,
  • seit mindestens 5 Jahren geschäftstätig sind (Eintragung im Handelsregister vor 31.12.2020), 
  • nicht Teil einer Gruppe mit Konzernsitz ausserhalb des Kantons Aargau sind, und
  • nicht wesentlich mit staatlichen oder anderen öffentlichen Geldern arbeiten.

Eine Mitgliedschaft beim AGV oder eine Geschäftsbeziehung mit der AKB sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Kategorien

  • Regional: «Bestes Aargauer Unternehmen regional»: inhabergeführt, mind. 90% Umsatz im Aargau oder angrenzend.

  • National: «Bestes Aargauer Unternehmen national»: keine geografische Umsatzbeschränkung. An einer Börse kotierte Unternehmen sind zugelassen, wenn sie mehrheitlich im Familienbesitz sind. 

Im Zweifel entscheidet die Jury abschliessend über die Erfüllung der Kriterien und die Zuteilung in die Kategorien.
Für die Kategorie Leuchtturmpreis gelten dieselben Kriterien.

Kriterien und Auswahlverfahren

Kriterien

Zahlen, Diagramme und Statistiken widerspiegeln gewöhnlich den Erfolg eines Unternehmens. Beim Aargauer Unternehmenspreis stehen weitere typische KMU-Werte im Fokus: Kundenorientierung, Qualität der Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit und langfristige Ausrichtung sowie natürlich Exzellenz und Leidenschaft.

Gesucht sind also Betriebe, die besondere Begeisterung wecken und mit einer aussergewöhnlichen Leistung überzeugen. Die Jury beurteilt dabei auch: Wie geht das Unternehmen mit Kundinnen und Kunden um? Welche Unternehmenskultur pflegt die Firma? Wie ist der Umgang mit den Mitarbeitenden und Lernenden?

Kriterienkatalog (PDF)

Beim Leuchtturmpreis haben Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeit, abgeschlossene Projekte zum Thema «Nachhaltigkeit» in den Bereichen «Soziales», «Ökologisches» und «Wirtschaftlichkeit» einzureichen. Die Kriterien werden spezifisch auf das gewählte Projektthema angepasst. Die Unternehmen als Ganzes werden ebenfalls anhand des Kriterienkatalogs mittels eines vereinfachten Fragebogens beurteilt.

Auswahlverfahren
  • Aus allen eingehenden Anmeldungen trifft die Jury in jeder Kategorie eine Vorauswahl von mindestens 3 Unternehmen. 
  • Diese Unternehmen reichen einen Fragebogen und die letzten drei Finanz-/Geschäftsberichte ein. Auf dieser Basis entscheidet die Jury über die Finalteilnahme. Es gibt maximal drei Finalisten pro Kategorie. 
  • Für den Leuchtturmpreis wählt die Jury in der Vorauswahl aufgrund der Kurzbeschreibungen die vielversprechendsten Projekte. Die ausgewählten Unternehmen reichen einen spezifischen Fragebogen sowie ebenfalls die letzten drei Finanz-/Geschäftsberichte ein.
  • Nach einem persönlichen Besuch am Domizil der Finalisten bzw. am Projektstandort bestimmt die Jury die Sieger aller Kategorien.

Die Jurymitglieder unterstehen dem Bankgeheimnis. Alle Angaben der teilnehmenden Unternehmen werden vertraulich behandelt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Publikumspreis

Sie bestimmen mit!

Im April 2026 werden alle Unternehmen, die sich für das Finale qualifiziert haben, auf dieser Webseite mit Kurzvideos vorgestellt. Mit einem Online-Voting wählen Sie ihren jeweiligen Favoriten in den drei Kategorien «regional», «national» und «Leuchtturmpreis». Zusammen mit dem Saalvoting durch das Publikum an der Preisverleihung vom 23. April 2026 entscheiden Sie darüber, welches der neun Finalisten-Unternehmen den Publikumspreis und damit bis zu CHF 10'000 für ein Betriebsfest gewinnt.

Weitere Informationen

Der 19. Aargauer Wirtschaftstag mit Verleihung des Aargauer Unternehmenspreises 2026 findet am Donnerstag, 23. April 2026, ab 16.30 Uhr im Event Center Emil Frey Classics, Safenwil, statt.