Die dritte Durchführung des AKB Förderprogramms
Juni bis Dezember 2024
Zehn Unternehmen starteten im Juni 2024 ihre Nachhaltigkeitsvorhaben. Im Dezember wurden die folgenden drei Unternehmen für ihre innovativen Projekte gewürdigt: Hotel Kettenbrücke, Alb. Lehmann Lindmühle AG und 2assistU AG.
Diese zehn Unternehmen haben am Förderprogramm 2024 teilgenommen und stellen ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen vor.
Die zweite Durchführung des AKB Förderprogramms
Juni bis Dezember 2023
Zehn Unternehmen starteten im Juni 2023 ihre Nachhaltigkeitsvorhaben. Im Dezember stellten sie ihre geleisteten Arbeiten der Fachjury vor. Anschliessend wurden die drei innovativsten Projekte gewählt: die Unternehmen LägereBräu, Wernli AG und Robatech AG.
LägereBräu AG
Wernli AG
Robatech AG
Die zehn teilnehmenden Unternehmen stellen sich und ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen vor
Robatech AG

Als einer der weltweit führenden Hersteller von Klebstoff-Auftragslösungen hat die Robatech AG mit Hauptsitz in Muri Standorte in über achtzig Ländern und beschäftigt 700 Mitarbeitende. Seit 1975 produziert das Freiämter Unternehmen Maschinen für den Auftrag von Heiss- und Kaltleim. Ihre Steuerungen, Auftragsköpfe, Schmelz- und Dosiersysteme werden weltweit beispielsweise für Verpackungen von Lebensmitteln eingesetzt. Es sind Hightech-Maschinen: Sie bekleben unter anderem über 70'000 Flaschen pro Stunde mit Etiketten oder setzen 800 Klebpunkte pro Sekunde auf Verpackungen von Mini-Schokoladen. Um für eine dieser Maschinen, «Vision», den CO2-Fussabdruck zu berechnen, meldete sich Martin Meier, CEO der Robatech AG, beim AKB Förderprogramm an: «Es hat uns angesprochen, weil wir mit Expertinnen, Experten und anderen Unternehmen zusammenkommen und voneinander lernen können.»
CO2-Fussabdruck für «Vision»
Mit seinem eigens für das Förderprogramm zusammengestellten fünfköpfigen Team legte Martin Meier einen Schnellstart hin. Das Ziel war klar: die Berechnung des CO2-Fussabdrucks für «Vision». Das Schmelzgerät der neuesten Generation gehört zur Kleingeräteserie von Robatech, einem Marktsegment, in dem das Freiämter Unternehmen besonders stark ist. Der Experte für die Berechnung des CO2-Fussabdrucks war rasch gefunden, die Daten waren ebenso zügig zusammengetragen. Und nun? Einfach auf das Resultat zu warten, kam für die Robatech nicht in Frage. Also definierte das Team flugs ein weiteres Ziel, um die Zeit im AKB Förderprogramm zu nutzen. Nicht nur für eines ihrer Geräte, sondern gleich für das ganze Unternehmen sollte eine CO2-Bilanz her. Gesagt, getan: Informationen und alle benötigten Daten zusammentragen und an den Experten schicken. Martin Meier freut sich besonders, dass das Team genügend Informationen sammeln konnte, um die Scope-1- bis Scope-3-Emissionen zu berechnen: «So erhalten wir ein umfassendes Bild unserer direkten und indirekten Emissionen innerhalb unserer Wertschöpfungskette.»
Partnergesellschaften miteinbeziehen
Das AKB Förderprogramm endet im Dezember 2023, die CO2-Bilanzen für «Vision» und das ganze Unternehmen hat die Robatech AG im Herbst erhalten. Die restliche Zeit nutzen Martin Meier und sein Team für die Integration der neuen Zahlen in ihre ESG-Berichterstattung, die sie im Frühling 2023 erstellt haben. Im nächsten Jahr sollen dann auch die Geschäftsleitungen der Partner- und Tochtergesellschaften weltweit mehr einbezogen werden. Eine Umfrage bei ihnen hat ergeben, dass die Nachhaltigkeits-Anforderungen von Kunden-Seite sehr unterschiedlich ist – von praktisch keinen bis zu sehr hohen Anforderungen. «Wir wollen vorbereitet und immer einen Schritt voraus sein», sagt Martin Meier und zeigt sich zuversichtlich. «Wir sind auf dem richtigen Weg.»
Mehr über die Robatech AG: www.robatech.com
Die erste Durchführung des AKB Förderprogramms
September 2022 bis März 2023
Die zehn teilnehmenden Unternehmen haben sich alle stark engagiert. Die Fachjury hat im März 2023 die drei innovativsten Projekte gewählt: die Unternehmen one11, Wagner Schriften AG und WEIBELWEIBEL. Was die Unternehmen geleistet haben und was ihre Motivation war, am Förderprogramm teilzunehmen, erfahren Sie in den Filmen:
Wagner Schriften AG
one11
WEIBELWEIBEL
Diese Betriebe wollten es wissen
Wissensdurstige Mineralwasser-Produzenten, aufgeschlossene Türfabrikanten, weitsichtige Community-Builderinnen, konstruktive Bauunternehmer: Die zehn teilnehmenden Unternehmen stammen aus den unterschiedlichsten Branchen und stehen an ganz unterschiedlichen Orten in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen. Was sie alle vereint: Sie wollen es punkto Nachhaltigkeit wissen und ihre Unternehmen weiterbringen. Lernen Sie die Macherinnen und Macher näher kennen: